Aktuelles und Termine

Osterhase auf dem Schulhof

Frohe Ostern von der Klasse 5d!

Suchtprävention Klasse 10

In der Woche vom 20. bis zum 24. Januar 2025 fand für alle 10. Klassen die allgemeine Suchtprävention der Jugend- und Suchtberatung Heilbronn mevesta e.V. statt. Die Themen der Sozialarbeiterin waren, welche Aufgaben die Suchtberatung hat, welche Süchte es gibt, woran man Abhängigkeit erkennen kann und wie es zu einer Abhängigkeit kommen kann.

Es wurden viele Informationen zum Thema Drogen und Drogenkonsum vermittelt, zum Beispiel welche Substanzen es gibt, was Craving ist (= der innere Druck, etwas zu tun bzw. zu konsumieren), was Sucht mit Kontrollverlust und Interessenvernachlässigung zu tun hat und welche schädlichen Folgen eine Sucht haben kann. Auch über Entzugserscheinungen wurde gesprochen.

Die Sozialarbeiterin klärte auch über den oft schleichenden Prozess zur Abhängigkeit auf und wie schwer es sei, da wieder heraus zu finden. Je früher hier die Entwicklung von der positiven Einstellung zu Drogen über den Konsum, Genuss und die Gewöhnung bis hin zur Abhängigkeit unterbrochen werde, desto besser sei es.

Das interaktive Quiz am Ende und die Zeit für Fragen rundeten die gemeinsame Doppelstunde ab.

Vielen Dank!

Studienfahrt Rom - 5 Tage Geschichte, Kunst, Kultur und gutes Essen

Im September hieß es für sieben Schülerinnen der Stufe 12 und die begleitenden Lehrerinnen Kerstin Seiler und Mona Müller: „Alle Wege führen nach Rom!“ Nach einer Busfahrt über Nacht erwarteten uns strahlender Sonnenschein in der pulsierenden italienischen Hauptstadt, der am Ankunftstag schon für einen ersten Erkundungsspaziergang genutzt wurde. In unseren fünf Tagen in Rom begaben wir uns beispielsweise durch den Besuch des Kolosseums, des Forum Romanum (wo die Sonne kurz für einen sintflutartigen Regen verschwand), der Domitilla-Katakomben und der antiken Hafenstadt Ostia Antica auf die Spuren der alten Römer. Wir bestaunten kunstvolle Bauwerke wie den Trevibrunnen, die Spanische Treppe und viele prachtvolle Kirchen. Nachmittags gab es die Möglichkeit zur eigenständigen Erkundung der kleinen Gassen, Cafés und Läden Roms. An unseren Abenden standen Pizza und Pasta bei allen hoch im Kurs und das beleuchtete Rom bei Nacht konnte sich definitiv sehen lassen. Der Petersdom durfte auf unserer Sightseeing-Tour natürlich nicht fehlen und so bildete dessen Besichtigung den Abschluss unserer gelungenen Studienfahrt in die ewige Stadt.

Kennenlernausflug 5d, 19. September 2024

Am Donnerstag, 19. September marschierten wir, die 5d zusammen mit ihren Patinnen Amelie, Carlotta und Viktoria sowie Frau Lang und Frau Seiler, in den Wertwiesenpark. Zu Fuß ist das nur 20 Minuten von der Schule entfernt. Aber es ist schon herausfordernd, alle 36 zusammen über eine grüne Ampelphase zu kommen. Zuerst machten wir Halt am großen Spielplatz. Hier war Zeit um auf den Klettergerüsten zu toben, um „Königsfrei“ mit den Patinnen zu spielen oder einfach auf einer Picknickdecke zu chillen. Gemeinsame Spiele durften nicht fehlen. Beispielsweise mussten sie gemeinsam die Aufgabe erfüllen, auf einer Plastikplane zu stehen und sie während alle darauf stehen blieben, umzudrehen.

Dann zogen wir noch weiter in Richtung Kiosk, wo wir auf dieser Wiese auch noch gemeinsamen Spiele machten, wie in verschiedenen Gruppen unter einem schwingenden Seil hindurchzurennen oder mit einem Schwungtuch verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Nachdem sich dann manch einer noch ein Eis gegönnt hatte, machten wir uns dann wieder auf den Rückweg, der dank der Anstrengungen und des wunderschönen Wetters sehr warm war und deswegen auch ein bisschen länger dauerte als der Hinweg. Spaß hatten wir auf jeden Fall.

Kerstin Seiler

Bildungsfahrt Bonn, Juli 2024

In der letzten ganzen Schulwoche im Juli 2024 machten wir, die 10b zusammen mit Herrn Steinke und Frau Seiler, uns auf, mit der Bahn nach Bonn zu fahren. Das allein war schon aufregend, da es dank Baustellen länger als geplant dauerte und auch öfter umgestiegen werden musste. Hinwärts war aber die Verspätung noch recht überschaubar. Nachdem wir unsere Zimmer in der im Wald au dem Berg gelegenen Jugendherberge bezogen hatten, fuhren wir wieder in die Innenstadt von Bonn. Wir besichtigten das Geburtshaus von Ludwig van Beethoven und lernten, wie es sich wohl für Beethoven angehört hat, als er dann gegen Ende seines Lebens fast taub war oder dass er viele Briefe geschrieben hat. Zurück in der Jugendherberge war noch Zeit, um viel UNO zu spielen.

Am nächsten Tag hatten wir eine Führung durch das Haus der Geschichte gebucht. Hier konnten wir einen Mondstein, ein Kleid aus Verbandmaterial, eine Jukebox, einen Teil eines Rosinenbombers, Adenauers ersten Dienstwagen oder auch den Zettel von Günter Schabowski sehen, als er die berühmte Videokonferenz am 9.11.1989 gab. Diese Reise durch die Geschichte Deutschlands war sehr anschaulich. Nach einem Rundgang durch das ehemalige Regierungsviertel und dem Bundestag vorbei hatten alle zur Mittagspause frei. Nachmittags trafen wir uns wieder vor dem Museum König, einem Naturkundemuseum. Dieses hatte zusätzlich zu den Tieren eine Sonderausstellung zum Thema Kunst und Grundrechte (diese Bilder kamen nicht bei jedem an).

Auch an diesem Abend wurde dann wieder UNO und auch Werwolf gespielt. Wieso musste Frau Seiler nur immer fast ganz am Anfang sterben? Wer das wohl immer veranlasst hat?

Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der Heimreise. Leider hatte gleich der erste Zug Verspätung, der nächste Zug war zu überfüllt, um als Gruppe hinein zu kommen und der darauf folgende war leider auch zu spät. Schlussendlich strandeten wir nach mehreren Stunden und einigen Bahnhofsaufenthalten in sengender Hitze in Heidelberg. Von hier aus fuhr wegen eines defekten Zugs auf der Strecke kein Zug mehr in Richtung Heilbronn. Gottseidank waren einige Eltern bereit, Elterntaxi zu spielen und so wurden alle in Heidelberg abgeholt.

Eislaufen, Klasse 5a

Am 19. März war es endlich soweit, die Klasse 5a, zusammen mit ihren Paten und Frau Küffer und Frau Seiler, machten sich auf, in der Kolbenschmidt-Arena eislaufen zu gehen. Auch wenn einige es noch nicht oder noch nicht so gut beherrschten, wagten sich die meisten aufs Eis und riskierten einige Stürze. Das tat der guten Stimmung keinen Abbruch, im Gegenteil! Es machte sehr viel Spaß, sich schlitternd, rutschend, laufend usw. auf dem Eis zu bewegen!

Exkursion ins Haus der Stadtgeschichte, Klasse 9a

Am Freitag, den 6. Juli, machte sich die Klasse 9a auf eine Exkursion in die Geschichte der Stadt Heilbronn. Dafür fuhren sie ins Haus der Stadtgeschichte, das sich im Deutschhof in Heilbronn befindet. Dort lauschten die Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Frau Seiler und Frau Kommerell einer Führung zur Geschichte Heilbronns in der Zeit des Nationalsozialismus und der Aufbauzeit nach dem Krieg. Danach hatten sie noch genug Zeit, sich noch vertiefend allein im Museum umzuschauen. Besonders begeistert waren viele Schülerinnen und Schüler von einem detailgetreuen Modell Heilbronns. Ein kurzer, aber einprägsamer Ausflug in die Geschichte des 20. Jahrhunderts!

Der Kennenlernausflug der Klasse 5a

Am 12.10.2017 waren wir, die Klasse 5a, zusammen mit unseren Paten sowie Frau Knötzele und Frau Seiler auf den Abenteuerspielplatz in Flein. Der Weg war nicht so weit. Der Spielplatz war sehr groß. Die meisten kannten den Spielplatz schon aus der Grundschule. Als wir da waren, durften alle eine halbe Stunde allein spielen, viele kletterten oder spielten Fußball. Danach haben wir alle gemeinsam gefrühstückt. Anschließend haben wir gemeinsame Spiele gemacht, unter anderem mussten wir in verschiedenen Teams unter einem schwingenden Seil durchlaufen ohne vom Seil getroffen werden. Wir schafften jeweils die halbe Klasse durch zu schicken. Danach durften wir wieder allein spielen. Am Ende machten wir noch Klassenfotos und haben das Spiel „Fotograf“ gespielt. Hier muss sich der Fotograf merken, wo jeder stand und dann sagen, welche Mitschüler sich umgestellt haben und wer fehlt. Dann sind wir wieder zur Schule gelaufen und hatten dann noch Mittagsschule.

Weitere Beiträge

Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern sowie zur Ausspielung von Terminen und Artikeln durch unser Kollegium bzw. die SMV verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere informationen finden Sie auf unserer Seite zum Datenschutz