Aktuelles und Termine

JKG-Info Nr. 4/2023

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

während ich dieses JKG-Info schreibe, läuft die Nikolausaktion der SMV und es wird auf unserer Freifläche zwischen den Fahrradständern und dem Roten Platz die Grundlage für einen Klimawald geschaffen. Unter fleißiger Mitwirkung der Klassen 5b, 6b, 7b, 7d, 8c, 8d sowie der Internationalen Klasse A (IntA) werden aktuell 700 Baumsetzlinge gepflanzt. Morgen werden auf unserer Streuobstowiese weitere Obstbäume gesetzt.

Kurz vor Weihnachten möchte ich Sie und Euch herzlich einladen und informieren.

Weihnachtskonzert 

  • Am Mittwoch, 20.12.2023 um 19.00 Uhr findet in der St. Martinus Kirche in Sontheim unser Weihnachtskonzert statt.
  • Es musizieren die Orchesterklasse 7b, der Unterstufen-Chor, die Young Musicians Combo, das Orchester, der Mittel-Oberstufen-Chor und der Eltern-Lehrer-Schüler-Chor.
  • Die Kirche wird „gemäßigt“ geheizt, d.h. sie müssen sich auf eine kalte Kirche einstellen und ich bitte Sie, sich entsprechend warm anzuziehen und ggf. eine Decke mitzubringen.


Letzter Schultag (Donnerstag, 21.12.2023) 

  • Klasse 5-7:
    • Zu Beginn der 1. Stunde: Treffpunkt vor dem Klassenzimmer zur Ablage von Taschen und Jacken § freiwillige Teilnahme am Gottesdienst zu Weihnachten oder Betreuung in einem Klassenzimmer 
  • Klasse 8-12:
    • freiwillige Teilnahme am Gottesdienst zu Weihnachten 
  • Beginn des Gottesdienstes zu Weihnachten um 08.10 Uhr in der Mensa 
  • Anschließend ab ca. 09.00 Uhr (bis Ende der großen Pause) Weihnachtsdorf der SMV auf dem Schulhof
  • 3./4. Stunde: Klassenlehrerstunde bzw. für die Jahrgangsstufe 1 und 2 Unterricht nach Stundenplan 
  • Unterrichtsende nach der 4. Stunde (11.20 Uhr)


Erster Schultag nach den Ferien 

  • Der Unterricht beginnt im neuen Jahr am Montag, den 08. Januar 2024, nach dem normalen Stundenplan.


Kunstkalender 

  • Auch in diesem Jahr hat die Kunstfachschaft wieder einen sehr ansprechenden JKGKunstkalender erstellt. Dieser ist eingetroffen und kann beim Weihnachtskonzert oder im Sekretariat für eine Gebühr von 5 Euro pro Stück erworben werden.


Workshop-Vormittag – Angebote gesucht 

  • Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien (23.07.2024) wird wieder unser alljährlicher Workshopvormittag stattfinden - aber nur, sofern sich genug Workshopangebote finden. Daher sind auch Sie, liebe Eltern, gefragt! Es wäre toll, wenn auch von Elternseite wieder einige spannende Workshops den Tag bereichern. Weitere Infos erhalten Sie über die Klassenlehrer oder über Herrn Schendzielorz. 

  • Vertretungsregelung
    • Die Gesamtlehrerkonferenz und die Schulkonferenz haben einstimmig folgende Regelung für Vertretungsstunden beschlossen. Die Regelung wird ab sofort umgesetzt.


Ich wünsche Ihnen und Euch schöne Weihnachtsfeiertage und erholsame Ferien.

Herzliche Grüße

Bernhard Ehlert, StD Kommissarischer Schulleiter

Herzliche Einladung zum Weihnachtskonzert!

JKG-Info Nr. 3/2023

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

über neue Entwicklungen, Regelungen und Termine möchte ich Sie auf diesem Wege informieren:

  • Elternbeirat Als Vorsitzende des Elternbeirats wurden Herr Lüdemann und Herr Partikel gewählt. Ich gratuliere ganz herzlich zur Wahl. Ich möchte mich bei Herrn Lüdemann und Herrn Koehler bedanken für die sehr konstruktive und wohlwollende Zusammenarbeit und die im letzten Schuljahr geleistete Arbeit als Elternbeiratsvorsitzende.
  • Digitale Bildungsoffensive Heilbronn Wie Sie der Tagespresse entnehmen konnten, hat die Stadt Heilbronn zusammen mit der Dieter Schwarz Stifung eine Vereinbarung zur „Digitalen Bildungsoffensive Heilbronn“ getroffen. Diese ermöglicht den Schulen eine Ausstattung mit Endgeräten für Schülerinnen, Schüler und für Lehrkräfte sowie die Herstellung einer Netzwerkinfrastruktur, Präsentationssysteme und Supportstrukturen. Vieles davon wird von der Stadt Heilbronn zentral organisiert. Das Projekt ist für den Zeitraum bis 2030 angelegt. Den Startpunkt und den Umfang der Umsetzung entscheiden die Schulen nach ihren Möglichkeiten und pädagogisch-didaktischen Konzepten. Ich bin sehr froh über die neuen Möglichkeiten! In der Gesamtlehrerkonferenz am 10.11.2023 steht die Digitale Bildungsoffensive Heilbronn sowie ein Konzept zur Umsetzung am JKG auf der Tagesordnung.
  • Entschuldigungen und Beurlaubungen Aufgrund einiger Nachfragen haben wir die Regelungen zu Beurlaubungen und zur Entschuldigungspraxis zusammengestellt. Ich verweise hierzu auf das beigefügte Dokument im Anhang und bitte Sie, diese Regelungen aufmerksam zur Kenntnis zu nehmen und zu beachten.
  • Mitgliederversammlung des Fördervereins Am Donnerstag, den 16.11.2023 um 19.00 Uhr, findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins unserer Schule statt. Neben der Neuwahl des Vorstandes steht auch die Vorstellung und Entscheidung über Förderanträge auf der Tagesordnung. Der Förderverein ist für unsere Schule ganz wichtig. Ziele des Fördervereins sind:
    • die Unterstützung der Schule bei ihren Aktivitäten sowie die Beschaffung zusätzlicher Unterrichtsmaterialien und Ausstattungsgegenständen.
    • die Unterstützung der Schule im Bereich kultureller und sozialer Projekte, z.B. Schulfest, Musik- und Theateraufführungen, Tag der offenen Tür, Einschulung der neuen Fünftklässler. 
    • Ermöglichung der Teilnahme an Schullandheimen, Schüleraustauschen und sonstigen schulischen Veranstaltungen für finanziell schwächer gestellte Schülerinnen und Schüler.

Diese Hilfe ist nur möglich im Rahmen der Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Wenn Sie noch nicht Mitglied im Förderverein sind, möchte ich Sie einladen dem Förderverein beizutreten und das JKG mit einem Mitgliedsbeitrag ab 15 € pro Jahr zu unterstützen.

Herzliche Grüße

Bernhard Ehlert, StD Kommissarischer Schulleiter

Händel Messias (in englischer Sprache)

Am Sonntag, den 22. Oktober 2023 besuchte der zweistündige Musikkurs der J2 zusammen mit Frau Schleeweiß die Aufführung des Oratoriums Messias von Georg Friedrich Händel in der Kilianskirche Heilbronn. Das Vokalensemble Heilbronn hat unter anderem in englischer Sprache das berühmte „Hallelujah“ gesungen. Die Solistin und Solisten begeisterten die Schülerinnen und Schüler mit ihrem sängerischem Können und die lange Aufführung von 2,5 Stunden war durch die musikalische Vielfältigkeit für alle sehr kurzweilig.

Das musikalische Highlight der Aufführung war der Countertenor Jan Börner, der den Altus gekonnt übernommen hat und das Karlsruher Barockorchester mit der historischen Instrumenten.

Apfelaktion der Kl. 5a am 27. September 2023

Auch in diesem Jahr durfte wieder eine JKG-Klasse bei der Heilbronner Apfelaktion mitmachen. Bei herrlichem Wetter haben wir 700 kg Äpfel aufgelesen und die Kinder haben ganz besondere Eindrücke gesammelt, hier ein paar Beispiele:

„Es war schön, dass wir alles zu Fuß laufen konnten.“

„Es war so schön, wie im Morgennebel die Sonne durch die Bäume gescheint hat.“

„Man hat Gerüche wahrgenommen, die man in der Stadt nicht riecht. Es hat nach Natur gerochen und friedlich.“

„Mir hat gefallen, wie Herr Schulz uns alles erklärt hat.“

„Als ich am Baum gerüttelt habe und die Äpfel heruntergefallen sind, hat es sich angehört wie Regenprasseln.“

„Beim Äpfelauflesen war ich in meiner eigenen Welt und die Zeit verging ganz schnell.“

„Es war sehr toll, dass wir auf dem Rückweg auf den Spielplatz sind und wir miteinander spielen durften.“

JKG-Info Nr. 2/2023

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

einige Informationen zum Beginn des zweiten Schulhalbjahres:

Elternabende: Informationsabende und Klassenpflegschaftssitzungen  

  • Klasse 5: Informationsveranstaltung für alle 5er-Klassen: Do., 05.10.23, 19.00 Uhr, Mensa Klassenpflegschaftssitzungen je Klasse: Do., 05.10.23, 20.00 (Klassenraum) 
  • Klasse 6: Klassenpflegschaftssitzungen je Klasse: Di., 10.10.23, 20.00 (Klassenraum) 
  • Klasse 7: Klassenpflegschaftssitzungen je Klasse: Di., 10.10.23, 20.00 (Klassenraum) 
  • Klasse 8: Klassenpflegschaftssitzungen je Klasse: Do., 12.10.23, 20.00 (Klassenraum) 
  • Klasse 9: Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung und zum Sozialpraktikum:Di, 10.10.23, 19.00-19.50 Uhr, Mensa Klassenpflegschaftssitzungen je Klasse: Di., 10.10.23, 20.00 (Klassenraum) 
  • Klasse 10: Informationsveranstaltung zur Berufs- und Studienorientierung + BoGy:Do, 12.10.23, 19.00-19.50 Uhr, Mensa Klassenpflegschaftssitzungen je Klasse: Do., 12.10.23, 20.00 (Klassenraum) 
  • Jahrgangsstufe 1: Klassenpflegschaft, Di., 10.10.23, 20.00 Uhr (Mensa) 
  • Jahrgangsstufe 2: Klassenpflegschaft, Do., 12.10.23, 20.00 Uhr (Mensa) 

Zu den Klassenpflegschaften der Klassen 5 und 8 laden die Klassenlehrer, zu den Klassenpflegschaften der Klassen 6, 7, 9, 10 und der Jahrgangsstufe 2 laden die noch amtierenden Elternvertreterinnen und Elternvertreter nach Rücksprache mit den Klassenlehrern ein. Zu der Klassenpflegschaft der Jahrgangsstufe 1 lädt Herr Chmielus ein.

Schulsiegel „Sprach- und kultursensibler Unterricht“ 

Die Gesamtlehrerkonferenz hat beschlossen, dass das JKG in diesem Schuljahr an dem Projekt „Schulsiegel – Sprach- und kultursensibler Unterricht“ der Stadt Heilbronn teilnehmen wird. Die Auftaktveranstaltung ist am Dienstag, 17.10.2023. Da das gesamte Lehrerkollegium hieran teilnehmen wird, fällt der Nachmittagsunterricht an diesem Tag aus. Am 08.11.2023 ist ein Fachtag „Durchgängige Sprachbildung“ (ganztägig), an dem zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer vom JKG teilnehmen werden.

1. Preis Radwegeplanung 

Das JKG wurde von der Stadt Heilbronn mit dem 1. Preis für den größten Rücklauf bei der Erfassung der Schulradwege ausgezeichnet. Die erhobenen Informationen zu den tatsächlich mit dem Fahrrad genutzen Schulwegen sind eine breite und sehr hilfreiche Datengrundlage für die Verkehrsplanung in Heilbronn und zur Verbesserung der Sicherheit auf den Schulwegen. Die Preisverleihung hat am Montag, 18.09.2023 im Technischen Rathaus stattgefunden. Der Preis ist eine Fahrradreperaturstation, die in den nächsten Wochen bei den Fahrradständern montiert wird und dann das Aufpumpen und Reparieren der Fahrräder vor Ort ermöglicht. Einen herzlichen Dank an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer. 

Bildungsbäume, Streuobstwiese und Klimawald auf dem Schulgelände 

In Zusammenarbeit mit Herrn C. Mössinger und dem Grünflächenamt der Stadt Heilbronn laufen aktuell Vorbereitungen zur Pflanzung von zwei „Bildungsbäumen“ und die Erweiterung unserer Streuobstwiese neben der Mensa. Ferner werden die Überlegungen zur Pflanzung eines Klimawaldes auf dem Schulgelände immer konkreter. Bei der Umsetzung werden einzelne Klassen aktiv eingebunden.

Termine bis zu den Herbstferien: 

  • Exkursion der Jahrgangsstufe 2 zur KZ-Gedenkstätte Dachau am Mittwoch, 27.09.2023 
  • Unsere Internationalen Klassen 5f und 6f können am „Tag des Flüchtlings“ kostenlos an dem Programm in der Experimenta teilnehmen.
  • Brückentag (unterrichtsfrei) am Montag, 02.10.2023 
  • Kennenlerntage in den 5er-Klassen 
  • Wahl der Schülersprecher: Dienstag, 10.10.2023 
  • Exkursion der Kunstprofilklasse 8d nach Stuttgart (Haus le Corbusier und Weissenhofsiedlung) 
  • Mehrtägige Exkursion des Leistungskurs Kunst J2 nach München.
  • Exkursion des Leistungskurs Chemie J2 in das Schülerlabor der Experimenta.
  • Teambuilding der Klassen 7c und 7d im Kletterpark Weinsberg.

Ausblick 

  • Weihnachtskonzert: 20.12.2023, 19.00 Uhr

Herzliche Grüße

Bernhard Ehlert, kommissarischer Schulleiter

JKG-Info Nr. 1/2023

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Ihnen, Euch und uns allen wünsche ich einen guten Start in das neues Schuljahr.

Für Sie und Euch habe ich einige Informationen zum Schuljahresbeginn zusammengestellt.

  1. Neues in diesem Schuljahr
  • Am Dienstag war die Einschulung unserer neuen Fünftklässler. Wir konnten 152 Schülerinnen und Schüler Willkommen heißen. Mit verschiedenen Kennenlernaktionen, einer Schulhausrally und begleitet durch Klassenpaten wird der Start am JKG sicherlich gut gelingen.
  • Als neue Kolleginnen und Kollegen begrüße ich an unserer Schule: Frau Katja Binder (Englisch, Geschichte) Frau Kirstin Braunroth (Englisch, Französisch) Frau Andrea David (Deutsch, Englisch) Frau Katrin Kögel (Geschichte, Philosophie, Ethik) Herrn Daniele Piemonte (Biologie, Chemie, NwT) Frau Ellinor Piwko (Mathematik, Französisch) Frau Iris Rohatschek-Stegmann (Mathematik, Informatik, Erdkunde)
  • Alle Fach- und Unterrichtsräume sind mit digitalen Tafeln oder Bildschirmen ausgestattet.
  • Das WLAN-Netz wurde in den Ferien ausgebaut und erneuert. Wir hoffen – dass nach den ersten Anfangsschwierigkeiten – dann in allen Räumen ein guter Empfang einen reibungslosen Unterricht ermöglicht.
  • Der Raum 329 wurde zu einem normalen Klassenraum umgebaut.
  • Eine Außenklasse der Paul-Mayle-Schule ist in den Seminarraum 2 im Mensagebäude eingezogen. Ich heiße die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerinnen auf unserem Schulgelände herzlich Willkommen!

2. Mittagspause, Nachmittagsangebote, Arbeitsgemeinschaften

  • Bewegung, Sport und Spiel: die creative aktive Mittagspause (caMP) ist ein Angebot für die Klassen 5 bis 7 von Montag bis Mittwoch auf dem Roten Platz bzw. in der Turnhalle von 13.15 Uhr bis 13.55 Uhr.
  • OMA: offene Mittags-Angebote sind Angebote für die Klassen 5 bis 7 (Montag bis Mittwoch in der 8. und 9. Stunde) bestehend aus Hausaufgabenbetreuung, Förderangebote durch Lehrkräfte unserer Schule in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, read & chill in der Schülerbibliothek und die Experimentier-AG.
  • Die Schülerfirma „Schüler unterstützen Schüler am Nachmittag“ (SuSaN) bietet Nachhilfe an. Bei Interesse können Sie sich an Frau Seiler wenden.
  • Eine Übersicht der Arbeitsgemeinschaften wird im Schulgebäude ausgehängt.

3. Feueralarm am Mittwoch 13.09.2023

  • Gestern wurde an der Schule ein Feueralarm ausgelöst. Die Schülerinnen und Schüler haben vorbildlich das Gebäude verlassen. Vor Eintreffen der Feuerwehr war das ganze Schulgebäude evakuiert.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es ein Fehlalarm war, der durch einen Rauchmelder im Keller ausgelöst wurde. Die Fachfirma wird heute vor Ort sein, die Ursache des Fehlalarms untersuchen und entsprechende Maßnahmen einleiten.

4. Krankmeldung und Entschuldigungspflicht

  • Ich erinnere an die gängige Entschuldigungspraxis (siehe Schulplaner).
  • Bitte melden Sie sich vor Unterrichtsbeginn telefonisch im Sekretariat, um Ihr Kind krank zu melden.
  • Ich bitte um Verständnis, dass, falls Ihr Sohn/Ihre Tochter erkranken sollte, wir ihn/sie nicht alleine nach Hause schicken können, sondern es erforderlich ist, dass er/sie von Ihnen als Erziehungsberechtigte oder einer Person Ihres Vertrauens im Sekretariat abgeholt wird.

5. Ausblick

  • Herr Amos und Frau Rohatschek-Stegmann befinden sich bis Ende September noch in Elternzeit. Für die betroffenen Unterrichte gibt es eine Sonderlösung.
  • Am Montag, 18.09.2023, sind wir als JKG zur Preisverleihung im Zusammenhang mit der Teilnahme der Erstellung der Radschulwegpläne ins Technische Rathaus der Stadt Heilbronn eingeladen.
  • Am Mittwoch, 27.09.2023 unternehmen alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte in Dachau.
  • Voraussichtlich am Freitag, 13.10.2023, findet ab 11.30 Uhr unser jährlicher Kollegenausflug statt. Die Kolleginnen und Kollegen, die nicht daran teilnehmen, halten Unterricht nach Stundenplan und informieren entsprechend ihre Klassen.
  • Das Land Baden-Württemberg hat das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ verlängert. Ab Anfang/Mitte Oktober können wir somit am JKG wieder mit Angeboten beginnen. Genauere Informationen folgen.

6. Beratungsangebote

  • Beratungslehrerin Frau Kugel: Termine nach Vereinbarung
  • Schulsozialarbeiterin Frau Geiger: Montag: 08.00 – 12.30 Uhr;  Mittwoch: 08.00 – 16.30 Uhr; Donnerstag: 13.00 – 16.30 Uhr; Freitag: 13.00 – 15.00 UhrHerzliche Grüße

Herzliche Grüße

    Bernhard Ehlert, StD Kommissarischer Schulleiter

    Einschulung 5. Klassen 23/24

    Der erste Schultag für unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen ist,

    Dienstag, 12.09.2023, nach einem gestaffelten Plan.

    Ihr trefft Euch zunächst alle klassenweise mit Euren Eltern in unserer Mensa, wo Ihr von unserem kommissarischen Schulleiter Bernhard Ehlert herzlich begrüßt werdet. Dort erfahrt ihr auch alles weitere über Eure erste Schulwoche am JKG. Zu entsprechenden gestaffelten Zeiten könnt Ihr dann wieder von Euren Eltern vor der Turnhalle abgeholt werden und euer erster Schultag am JKG ist dann auch schon vorbei.

    Wir wünschen Euch einen guten Start am JKG, dass Ihr schnell neue Freunde findet und Ihr Euch an unserer Schule wohlfühlt.

    Klasse 5a+5c+5e: 10:00 Uhr Mensa (Begrüßung und allgemeine Info) - Zeit in der eigenen Klasse - Abholung von den Eltern ca 12:15 Uhr

    Klasse 5b+5d: 11:00 Uhr Mensa (Begrüßung und allgemeine Info) - Zeit in der eigenen Klasse - Abholung von den Eltern ca 13:05

    Schuljahresbeginn 23/24

    Das neue Schuljahr beginnt mit dem ersten Schultag am Montag, dem 11.09.2023 für die Klassen 6-10 wie immer um 7.50 Uhr zur ersten Stunde. Die ersten beiden Stunden werden in den Klassen 6-10 von den jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern übernommen. Ab der dritten bis zur 6. Stunde ist dann Fachunterricht nach Stundenplan, wobei in der 5+6. Stunde je nach Bedarf eventuell Chor- und Orchesterproben für die Einschulung der neuen 5. Klassen stattfinden.

    Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe treffen sich nach Jahrgangsstufen getrennt. Für die Jahrgangsstufe 11 finden im Raum 10+11, für die Jahrgangsstufe 12 in der Mensa die jeweiligen Einführungsveranstaltungen in den ersten beiden Stunden mit Herrn Chmielus und Herrn Kannenberg statt. Danach gilt für die beiden Oberstufenklassen dieselbe Struktur wie für die Klassen 6-10.

    Der Nachmittagsunterricht entfällt am ersten Schultag generell.

    Wir wünschen allen einen guten Einstieg in das neue Schuljahr!

    Letzter Schultag vor den Sommerferien

    Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

    Am letzten Schultag findet in den ersten beiden Schulstunden unsere gemeinsame Abschlussveranstaltung in der Mörike-Halle statt. 

    Hierfür bitte ich euch um Folgendes:

    Eingänge und Wege zur Möricke-Halle
    Eingänge und Wege zur Möricke-Halle
    1. Bitte kommt zu euren Klassenräumen, als ob es ein „normaler Mittwoch“ wäre.
    2. Eure Fachlehrer oder Vertreter der ersten Stunde kommen zu Euch und kontrollieren die Anwesenheit. Alle Rucksäcke, Schultaschen, etc. werden im Klassenzimmer eingeschlossen.
    3. Eure Fachlehrer begleiten die Klassen in die Mörike-Halle und bleiben auch während der Veranstaltung bei der Klasse.
      1. Hierbei werden die Klassen 5 + 6 im Innenbereich der Halle auf Langbänken sitzen, die Klassen 7 – 11 sitzen auf der Tribüne.
      2. Um die Halle einigermaßen geordnet betreten zu können gibt es für die Klassen 5 + 6 einen Eingang beim Turnschuhgang, die Klassen 7 – 11 betreten die Halle direkt hinter der Tribüne (siehe Plan).

    Ihr werdet zudem von Einweisern vor Ort unterstützt.

    In der dritten und vierten Stunde haben alle Klassen ihre Klassenlehrerin oder ihren Klassenlehrer. Nach der Zeugnisausgabe beginnen die Sommerferien für die wir Euch alles Gute wünschen!

    Einladung zum Schulfest 2023

    Liebe Eltern,

    zu unserem diesjährigen Schulfest lade ich Sie ganz herzlich ein.
    Aufgrund der ungünstigen Wettervorhersage, die für den ganzen Dienstag Nachmittag Regen prognostiziert hat, haben wir das Programm etwas gestrafft und an die Regenlage angepasst:

    • 16:00 Uhr: Beginn mit Musik in der Mensa
    • 16:30 Uhr: verschiedene Ausstellungen vom Workshopvormittag in den Räumen 1-4 - JIA-Verabschiedung in Raum 10
    • ab ca.17:00 Uhr: Theateraufführung in der Mensa
    • ab ca 17:30 Uhr: Verabschiedung der Kolleginnen und Kollegen, die das JKG verlassen (Schulhof oder Mensa je nach Wetterlage)
    • ab ca 18:00 Uhr: Preisverleihung mit Musik in der Mensa

    Wir wünschen Ihnen trotz des Wetters einen schönen und gelungenen Schuljahresausklang

    Mit freundlichen Grüßen

    Bernhard Ehlert

    Kommissarischer Schulleiter

    Stadtradeln 2023: Starke Leistung des JKG Radelrudel

    Stadtradeln Heilbronn
    Stadtradeln Heilbronn

    Dieses Jahr ist der Funke richtig übergesprungen: Über 230 Radler*innen aus unserer Schulgemeinschaft traten beim Stadtradeln in die Pedale und trugen alle zu einem überwältigenden Ergebnis bei. Kurz vor Ende des Wettbewerbs hat unser Team sensationelle 28 543 Kilometer gesammelt und steht damit souverän und praktisch uneinholbar auf Platz 1 aller 126 Teams aus dem Stadtkreis Heilbronn! Die bundesweite Aktion „Stadtradeln“ findet jährlich statt. Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen für einen Zeitraum von drei Wochen möglichst viele Fahrten mit dem Fahrrad erledigen und dabei ihre Kilometer zählen. Damit soll CO2 eingespart und für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur (und mit sich selbst) begeistert werden. Mit der neuen Stadtradel-App geht das Zählen dabei sehr einfach und komfortabel. Zum ersten Mal hat unsere Schule dabei auch einen internen Wettkampf ausgerufen: Welche Schülerin, welcher Schüler radelt am meisten? Wer ist die radaktivste Klasse? Kurz vor Ende des Wettbewerbs führt dabei Max Karthaus mit knapp 700km vor Maximilian Schick aus der 6b mit stolzen 600km. Eric und Finn Hoger haben gemeinsam 611km gesammelt. Kurz vor Wertungsende zog die 5b mit einem Klassenradausflug an der lange führenden 5a vorbei. Beide Klassen haben die 3000km-Marke deutlich überschritten und liefern sich ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen um den Sieg im Klassenwettbewerb. Ein Bewerber für den besten Teamnamen ist sicherlich EiselesElfteEchtElendeElite (1489km). Gewonnen haben in jedem Fall alle Teilnehmer*innen; denn was zählt, ist die Freude am Radfahren – und die war dieses Jahr bei allen Beteiligten groß. Das JKG Radelrudel präsentierte sich als starkes Team und hat ein starkes Zeichen für Klimaschutz gesetzt.

    Viel Freude weiterhin beim Radeln und macht nächstes Jahr alle wieder mit. So wie’s aussieht, haben wir dann einen 1.Platz zu verteidigen.

    Alexander Kolleth

    Kl. 5b Radelausflug am 13.07.2023

    Unser Ziel: 1000km an einem Tag für unser Stadtradelkonto!

    Bei optimalem Wetter machten wir uns gleich zur ersten Stunde auf den Weg. Von der Schule aus ging es diszipliniert über Zebrastreifen und Fußgängerampel hinunter zum Neckar. Den wunderschönen Radweg direkt am Wasser hatten wir fast für uns allein. Eine gute Stunde später erreichten wir dem Spielplatz in Lauffen und die ersten knapp 400 km waren geschafft. Nach einer Vesper- und Spielepause ging es wieder zurück auf den nächsten Spielplatz im Wertwiesenpark und schon hatten wir gut 800 km auf dem Konto. Der wichtigste Halt war die Eisdiele, wo sich die Kinder auf Rechnung der Klassenkasse ein Eis holen durften. Wieder in der Schule angekommen, zeigte der Tacho wie geplant 950 km. Dann war klar: die letzten Kilometer fahren wir gemeinsam auf unserer Rundbahn. Wir haben es geschafft: Jedes Kind der Klasse 5b fuhr heute 33 km, zusammen über 1000 km - der Jubel über diese starke Leistung war entsprechend groß.

    JKG-Info Nr. 8

    Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

    über einige Entwicklungen möchte ich Sie aktuell informieren:

    • Rückblick 

    • Am Mittwoch und Donnerstag letzter Woche hatten wir unsere mündlichen Abiturprüfungen. Ich gratuliere 74 Abiturientinnen und Abiturienten zum bestandenen Abitur und wünsche ihnen alles Gute!
    • In der letzten Woche waren alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 für ein Sozialpraktikum in verschiedenen sozialen Einrichtungen und konnten hoffentlich wertvolle Erfahrungen sammeln.
    • Die gesamte Klassenstufe 11 hat am 11.07.23 bei einer simulierten Klimakonferenz erleben können, wie mühsam politische Kompromisse sind und wie schwierig es ist, unterschiedliche Interessen zusammenzubringen.
    • In den letzten beiden Wochen hatten wir einigen Baulärm im Gebäude. Grund hierfür war die Ausstattung von 23 Räumen mit neuen interaktiven digitalen Tafeln. Damit sind nun alle Räume mit digitalen Anzeigegeräten ausgestattet.


    • Aktuell 

    • Unser Schulteam „JKG Radelrudel“ belegt beim bundesweiten Stadtradeln aktuell mit 22.320 km den 1. Platz in der Stadt Heilbronn. Unser Team aus derzeit 183 Radelnden liegt mit 4561 km Abstand vor der nächstplatzierten Schule. Sie können sich dem Schulteam noch anschließen und bis Ende der Woche (17.07.) in die Fahrrad-Pedale treten.
    • Die Aktion Bildungsbäume ist gerade mit vier wandernden Bäumen auf dem Schulhof zu Gast.
    • Der Umbau der Räume 329 und 222 hat begonnen. Ich möchte mich ganz herzlich bei der Stadt Heilbronn bedanken für den zügigen Beginn und die großzügige Unterstützung der Baumaßnahmen. Der ehemalige Computerraum 329 wird zu einem normalen Klassenraum und der Raum 222 zu einem mobilen Computerraum umgestaltet. 


    • Ausblick 

    • In der kommenden Woche sind die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 auf Studienfahrt nach London, Rom oder St. Girons Plage in Frankreich.
    • Die Klassenstufe 8 wird in der kommenden Woche in verschiedenen Betrieben ein handwerklich-landwirtschaftliches Praktikum durchführen.
    • In der Woche vom 17.-21.07.23 finden verstärkt Exkursionen, Ausflüge und Klassenunternehmungen statt.
    • Am Montag, 24.07.23 ist unser Schwimm- und Sportfest.
    • Am Dienstag, 25.07.23 findet der Workshop-Vormittag mit zahlreichen Angeboten von Schülern, Eltern und Lehrern statt. Ein ganz herzlicher Dank an alle Eltern, die an diesem Tag ein Angebot durchführen werden.
    • Mit unserem Schulfest am Dienstagnachmittag, 25.07. ab 16.00 Uhr wollen wir das Schuljahr in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen. Auf dem Programm stehen neben Ergebnissen des Workshop-Vormittags u.a. eine Aufführung der Theater-AG, die Abschlussveranstaltung der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA), die Preisverleihung an alle Preisträgerinnen und Preisträger der Klassen 5-11 sowie die Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen, die uns verlassen werden.
    • Letzter Schultag: in den ersten beiden Schulstunden findet eine Abschlussveranstaltung der ganzen Schulgemeinschaft in der Mörike-Halle statt. Hierbei werden neben einem Lehrer-Schüler-Volleyballspiel auch die Siegermannschaften des Schwimm- und Sportfestes geehrt sowie herausragende außerschulische sportliche Leistungen unserer JKG-Schülerinnen und Schüler präsentiert und gewürdigt.
    •  Nach einer Klassenlehrerstunde endet der Unterricht um 10.30 Uhr.


    • Termine 

    • Beginn des neuen Schuljahres: am Montag, 11.09.2023 zur 1. Stunde. Es findet an diesem Tag kein Nachmittagsunterricht statt.
    • Die Einschulung der neuen 5er ist am Dienstag, 12.09.2023 in zwei Teilen: 10.00 Uhr für die Klassen 5a, 5c, 5e und um 11.00 Uhr für die Klassen 5b und 5d.


    Herzliche Grüße

    Bernhard Ehlert, StD Kommissarischer Schulleiter

    Klimakonferenz der J1

    Am 11.07.2023 waren wir mit der kompletten Jahrgangsstufe 11 zu Gast in der Hochschule Heilbronn und führten gemeinsam eine Klimakonferenz durch, wie sie im Dezember 2023 zum nächsten Mal in Dubai stattfinden wird. Nach einer kurzen Einführung zum aktuellen Stand des Klimawandels durch Herrn Thomas Lannert, der als Vertreter von Climate Interactive für uns aus Köln anreiste, ging es in die erste Verhandlungsrunde. Eingeteilt in unterschiedliche Interessensgruppen aus Industrie und Handel, Mobilität und Transport, Klimaaktivist*innen, Länder des globalen Südens, dem globalen Norden, Land- und Forstwirtschaft, Clean Tec aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien und fossile Energien simulierten wir mit dem Programm En-Roads, was die von uns erarbeiteten Maßnahmen für direkte Auswirkungen auf die Senkung der globalen Durchschnittstemperatur haben und präsentierten die von uns favorisierten Maßnahmen und Ziele. Gemeinsam konnten wir schon eine Senkung der bis 2100 prognostizierten Temperaturerhöhung um 0,2°C erreichen. Damit wurden zu diesem Zeitpunkt aus einer globalen Prognose von 3,3°C nur noch 3,1°C. Das war uns aber noch nicht genug. In einer zweiten Runde wurde zwischen den unterschiedlichen Interessensgruppen mit viel Elan diskutiert und nach Kompromissen gesucht, um die prognostizierte Temperaturerhöhung abzumildern.

    Zum Abschluss gelang es uns, gemeinsam ein Szenario zu erarbeiten, mit dem wir die den mit einer Erwärmung von 3,3 °C prognostizierten Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 1,1°C auf „nur“ noch 2,2°C senken könnten. Damit sind wir ganz zufrieden und hoffen, dass sich das Weltklima in der Zukunft in eine ähnlich gute Richtung entwickeln kann.

    Julia Tuschner

    FRÜHLUNGSKMUSIK AM 24. MAI

    Besuch bei den Rollstuhlsportlern

    Nachdem die Klasse 5b in den Osterferien das Ferienbuch Vorstadtkrokodile gelesen hatte, besuchte sie am 24. April 2023 die Heilbronner Rollstuhlsportlerinnen und Rollstuhlsportler im Training, um sich noch ein bisschen besser in den Alltag eines Rollstuhlfahrers einzufühlen.

    Alle Kinder durften selbst im Rollstuhl sitzen und in einem Parcours Alltagshindernisse er-fahren, Basketball oder Brennball spielen und in Kleingruppen die Menschen über ihr Leben im Rollstuhl interviewen.

    Für die Gastfreundschaft, die 25 (!) Rollstühle, das fröhliche Sporttreiben, die liebevolle Unterstützung im Parcours und die Offenheit in den Interviews wollen wir uns an dieser Stelle ganz, ganz herzlich bedanken!

    Balladenprojekt der 7d im März 2023

    Die Aufgabe beim Balladenprojekt der 7d war es, eine Ballade zur Aufführung zu bringen.

    Die Gruppen fanden sich, einigten sich auf eine Ballade, verteilten die Rollen, lernten den Text, organisierten Kostüme und Requisiten und übten den Ablauf – mit beeindruckenden Ergebnissen:

    Friedrich Schiller, Die Bürgschaft         "Was wolltest du mit dem Dolche, sprich?"


    Otto Ernst, Nis Randers                          "Boot oben, Boot unten, ein Höllentanz"

    Johann Wolfgang von Goethe, Der Zauberlehrling        "Diese Miene, diese Blicke!"

    Johann Gottfried Herder, Edward           "Die Welt ist groß, lass sie betteln gehen!"

    Johann Wolfgang von Goethe, Erlkönig  "Willst schöner Knabe du mit mir gehen?"

    1000 Lichtjahre in drei Sekunden

    Die 35 Schülerinnen und Schüler des Unterstufenchors des JKG haben in diesem Schuljahr nach langer Zeit wieder ein Musical in der JKG-Mensa am 03.04.23 aufgeführt.

    Es war eine tolle, glitzernde und verrückte rockige Reise durch die Galaxie mit intergalaktischem Kosmo-Rock, Hubs-Schubs-Sing-Swing, Jammerschade-Ballade, Hitz-Schwitz-Fango-Tango und vielen anderen mitreißenden ‚spacigen‘ Stücken. Der Unterstufenchor hat allen Anwesenden sein sängerisches und schauspielerisches Können unter Beweis gestellt. Das Publikum wurde durch erstaunliche Leistungen in seinen Bann gezogen und die wochenlange Arbeit wurde am Ende mit einem kräftigem und langem Applaus belohnt.

    Alle Beteiligten aus den Klassenstufen 5 bis 7 hatten bei den intensiven Vorbereitungen und auf der Bühne viel Spaß und schmieden schon voller Vorfreude Pläne für das nächste Musical-Projekt. Ob als Sternschnuppe, Komet oder Planet waren die mitwirkenden Schülerinnen und Schüler einfach nur großartig!

    Fr. Schleeweiß

    Klassenkick 5a gegen 5b am 31. März 2023

    Am letzten Freitag vor den Osterferien trafen sich die 5a und die 5b zum Klassenkick. Wir sahen ein packendes Spiel mit vielen unter großem Einsatz herausgespielten Torchancen und wir sahen Fairplay, das, wie vereinbart, einen Schiedsrichter überflüssig machte – Respekt! Am Ende stand es 4 zu 4 und allen hat es großen Spaß gemacht.

    Weitere Beiträge

    Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern sowie zur Ausspielung von Terminen und Artikeln durch unser Kollegium bzw. die SMV verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere informationen finden Sie auf unserer Seite zum Datenschutz