Aktuelles und Termine

Einschulung 5. Klassen 23/24

Der erste Schultag für unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen ist,

Dienstag, 12.09.2023, nach einem gestaffelten Plan.

Ihr trefft Euch zunächst alle klassenweise mit Euren Eltern in unserer Mensa, wo Ihr von unserem kommissarischen Schulleiter Bernhard Ehlert herzlich begrüßt werdet. Dort erfahrt ihr auch alles weitere über Eure erste Schulwoche am JKG. Zu entsprechenden gestaffelten Zeiten könnt Ihr dann wieder von Euren Eltern vor der Turnhalle abgeholt werden und euer erster Schultag am JKG ist dann auch schon vorbei.

Wir wünschen Euch einen guten Start am JKG, dass Ihr schnell neue Freunde findet und Ihr Euch an unserer Schule wohlfühlt.

Klasse 5a+5c+5e: 10:00 Uhr Mensa (Begrüßung und allgemeine Info) - Zeit in der eigenen Klasse - Abholung von den Eltern ca 12:15 Uhr

Klasse 5b+5d: 11:00 Uhr Mensa (Begrüßung und allgemeine Info) - Zeit in der eigenen Klasse - Abholung von den Eltern ca 13:05

Schuljahresbeginn 23/24

Das neue Schuljahr beginnt mit dem ersten Schultag am Montag, dem 11.09.2023 für die Klassen 6-10 wie immer um 7.50 Uhr zur ersten Stunde. Die ersten beiden Stunden werden in den Klassen 6-10 von den jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern übernommen. Ab der dritten bis zur 6. Stunde ist dann Fachunterricht nach Stundenplan, wobei in der 5+6. Stunde je nach Bedarf eventuell Chor- und Orchesterproben für die Einschulung der neuen 5. Klassen stattfinden.

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe treffen sich nach Jahrgangsstufen getrennt. Für die Jahrgangsstufe 11 finden im Raum 10+11, für die Jahrgangsstufe 12 in der Mensa die jeweiligen Einführungsveranstaltungen in den ersten beiden Stunden mit Herrn Chmielus und Herrn Kannenberg statt. Danach gilt für die beiden Oberstufenklassen dieselbe Struktur wie für die Klassen 6-10.

Der Nachmittagsunterricht entfällt am ersten Schultag generell.

Wir wünschen allen einen guten Einstieg in das neue Schuljahr!

Letzter Schultag vor den Sommerferien

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Am letzten Schultag findet in den ersten beiden Schulstunden unsere gemeinsame Abschlussveranstaltung in der Mörike-Halle statt. 

Hierfür bitte ich euch um Folgendes:

Eingänge und Wege zur Möricke-Halle
Eingänge und Wege zur Möricke-Halle
  1. Bitte kommt zu euren Klassenräumen, als ob es ein „normaler Mittwoch“ wäre.
  2. Eure Fachlehrer oder Vertreter der ersten Stunde kommen zu Euch und kontrollieren die Anwesenheit. Alle Rucksäcke, Schultaschen, etc. werden im Klassenzimmer eingeschlossen.
  3. Eure Fachlehrer begleiten die Klassen in die Mörike-Halle und bleiben auch während der Veranstaltung bei der Klasse.
    1. Hierbei werden die Klassen 5 + 6 im Innenbereich der Halle auf Langbänken sitzen, die Klassen 7 – 11 sitzen auf der Tribüne.
    2. Um die Halle einigermaßen geordnet betreten zu können gibt es für die Klassen 5 + 6 einen Eingang beim Turnschuhgang, die Klassen 7 – 11 betreten die Halle direkt hinter der Tribüne (siehe Plan).

Ihr werdet zudem von Einweisern vor Ort unterstützt.

In der dritten und vierten Stunde haben alle Klassen ihre Klassenlehrerin oder ihren Klassenlehrer. Nach der Zeugnisausgabe beginnen die Sommerferien für die wir Euch alles Gute wünschen!

Einladung zum Schulfest 2023

Liebe Eltern,

zu unserem diesjährigen Schulfest lade ich Sie ganz herzlich ein.
Aufgrund der ungünstigen Wettervorhersage, die für den ganzen Dienstag Nachmittag Regen prognostiziert hat, haben wir das Programm etwas gestrafft und an die Regenlage angepasst:

  • 16:00 Uhr: Beginn mit Musik in der Mensa
  • 16:30 Uhr: verschiedene Ausstellungen vom Workshopvormittag in den Räumen 1-4 - JIA-Verabschiedung in Raum 10
  • ab ca.17:00 Uhr: Theateraufführung in der Mensa
  • ab ca 17:30 Uhr: Verabschiedung der Kolleginnen und Kollegen, die das JKG verlassen (Schulhof oder Mensa je nach Wetterlage)
  • ab ca 18:00 Uhr: Preisverleihung mit Musik in der Mensa

Wir wünschen Ihnen trotz des Wetters einen schönen und gelungenen Schuljahresausklang

Mit freundlichen Grüßen

Bernhard Ehlert

Kommissarischer Schulleiter

JKG-Info Nr. 8

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

über einige Entwicklungen möchte ich Sie aktuell informieren:

• Rückblick 

  • Am Mittwoch und Donnerstag letzter Woche hatten wir unsere mündlichen Abiturprüfungen. Ich gratuliere 74 Abiturientinnen und Abiturienten zum bestandenen Abitur und wünsche ihnen alles Gute!
  • In der letzten Woche waren alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 für ein Sozialpraktikum in verschiedenen sozialen Einrichtungen und konnten hoffentlich wertvolle Erfahrungen sammeln.
  • Die gesamte Klassenstufe 11 hat am 11.07.23 bei einer simulierten Klimakonferenz erleben können, wie mühsam politische Kompromisse sind und wie schwierig es ist, unterschiedliche Interessen zusammenzubringen.
  • In den letzten beiden Wochen hatten wir einigen Baulärm im Gebäude. Grund hierfür war die Ausstattung von 23 Räumen mit neuen interaktiven digitalen Tafeln. Damit sind nun alle Räume mit digitalen Anzeigegeräten ausgestattet.


• Aktuell 

  • Unser Schulteam „JKG Radelrudel“ belegt beim bundesweiten Stadtradeln aktuell mit 22.320 km den 1. Platz in der Stadt Heilbronn. Unser Team aus derzeit 183 Radelnden liegt mit 4561 km Abstand vor der nächstplatzierten Schule. Sie können sich dem Schulteam noch anschließen und bis Ende der Woche (17.07.) in die Fahrrad-Pedale treten.
  • Die Aktion Bildungsbäume ist gerade mit vier wandernden Bäumen auf dem Schulhof zu Gast.
  • Der Umbau der Räume 329 und 222 hat begonnen. Ich möchte mich ganz herzlich bei der Stadt Heilbronn bedanken für den zügigen Beginn und die großzügige Unterstützung der Baumaßnahmen. Der ehemalige Computerraum 329 wird zu einem normalen Klassenraum und der Raum 222 zu einem mobilen Computerraum umgestaltet. 


• Ausblick 

  • In der kommenden Woche sind die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 auf Studienfahrt nach London, Rom oder St. Girons Plage in Frankreich.
  • Die Klassenstufe 8 wird in der kommenden Woche in verschiedenen Betrieben ein handwerklich-landwirtschaftliches Praktikum durchführen.
  • In der Woche vom 17.-21.07.23 finden verstärkt Exkursionen, Ausflüge und Klassenunternehmungen statt.
  • Am Montag, 24.07.23 ist unser Schwimm- und Sportfest.
  • Am Dienstag, 25.07.23 findet der Workshop-Vormittag mit zahlreichen Angeboten von Schülern, Eltern und Lehrern statt. Ein ganz herzlicher Dank an alle Eltern, die an diesem Tag ein Angebot durchführen werden.
  • Mit unserem Schulfest am Dienstagnachmittag, 25.07. ab 16.00 Uhr wollen wir das Schuljahr in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen. Auf dem Programm stehen neben Ergebnissen des Workshop-Vormittags u.a. eine Aufführung der Theater-AG, die Abschlussveranstaltung der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA), die Preisverleihung an alle Preisträgerinnen und Preisträger der Klassen 5-11 sowie die Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen, die uns verlassen werden.
  • Letzter Schultag: in den ersten beiden Schulstunden findet eine Abschlussveranstaltung der ganzen Schulgemeinschaft in der Mörike-Halle statt. Hierbei werden neben einem Lehrer-Schüler-Volleyballspiel auch die Siegermannschaften des Schwimm- und Sportfestes geehrt sowie herausragende außerschulische sportliche Leistungen unserer JKG-Schülerinnen und Schüler präsentiert und gewürdigt.
  •  Nach einer Klassenlehrerstunde endet der Unterricht um 10.30 Uhr.


• Termine 

  • Beginn des neuen Schuljahres: am Montag, 11.09.2023 zur 1. Stunde. Es findet an diesem Tag kein Nachmittagsunterricht statt.
  • Die Einschulung der neuen 5er ist am Dienstag, 12.09.2023 in zwei Teilen: 10.00 Uhr für die Klassen 5a, 5c, 5e und um 11.00 Uhr für die Klassen 5b und 5d.


Herzliche Grüße

Bernhard Ehlert, StD Kommissarischer Schulleiter

Schriftliches Abitur 2023

Terminplan

Der normale Unterricht beginnt dann wieder am Montag, den 8.5.2023.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei den Prüfungen!

JKG Info 6 22/23

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
über einige Entwicklungen möchte ich Sie aktuell informieren:

  • Kommende Woche
    • Unsere neue Schulsozialarbeiterin Frau Hermann hat ihre Arbeit aufgenommen. Sie will sich an den Elternabenden in den Klassen vorstellen. Ihre Präsenzzeiten am JKG sind Montag, Mittwoch: 08:00 – 16:30 Uhr und Freitag: 13:00 – 16.30 Uhr.
    • Die Elternabende finden nächste Woche statt: Klassen 5, 8, 9 und 10 am 07.03.2023, Klassen 6, 7, J1 und J2 am 09.03.2023.
    • Informationsabend zur Wahl der 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein) für die Eltern der 5. Klassen am 07.03.2023 um 19:00 Uhr, Abgabe der Wahlzettel am
      17.04.2023.
    • Informationsabend zur Wahl des Profilfaches (Spanisch, NwT, BK) für die Eltern der 7. Klassen, am 09.03.2023 um 19:00 Uhr. Abgabe der Wahlzettel am 17.04.2023.
    • Anmeldetermine für die neuen 5er sind: Montag, den 06.03. bis Donnerstag, den 09.03.2023. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
    • Wir gratulieren ganz herzlich unserer Schülersprecherin Anna Bothe zum Zonta Förderpreis 2023 für Schülerinnen, die sich im Ehrenamt engagieren. Die
      Preisverleihung findet am 08.03.2023 statt.
  • Schulverpflegung – Mensa
    • Die Stadt Heilbronn hat ein neues Schulverpflegungskonzept verabschiedet. Um die neuen Standards bedarfsorientiert und strukturiert umsetzen zu können, wurden die Schulleitungen gebeten, eine Einschätzung bzgl. der Zufriedenheit über die Verpflegung an der jeweiligen Schule zu geben. Dieses Anliegen wird auf den Elternabenden kurz thematisiert. Ich bitte Sie, mir bis zum 20.03.2023 (über die Elternvertreter oder direkt per E-Mail) eine Rückmeldung zu geben, damit ich diese bündeln und an die Stadt rückmelden kann. Gefragt wird nach den Bereichen „Essen“ (Geschmack, Menge, Abwechslung, Frische), „Caterer“ (Erreichbarkeit, Ausgabepersonal, Zusammenarbeit, Bestellung/Abbestellung/Abrechnung), „Zufriedenheit“ (Schülerinnen und Schüler, Eltern), „Ausstattung“ (Atmosphäre, Ausstattung, Aufsicht).
  • Schulträger
    • Im Rahmen der Sportentwicklungsplanung wurde das JKG für das Pilotprojekt „Teqballplatten an Heilbronner Schulen“ ausgewählt. Wir freuen uns darauf, dass
      noch in diesem Frühjahr eine Teqballplatte auf unserem Schulhof aufgestellt werden soll.
    • Die aktuellen Gespräche mit dem Schulträger zum Haushaltsetat unserer Schule haben einige wichtige Punkte klären können. Sobald uns der Haushalt mitgeteilt wird (voraussichtlich Ende März), werden die Gespräche fortgeführt.
    • Eine Lösung konnte hinsichtlich der unbefriedigenden Müllentsorgung auf dem Schulgelände gefunden werden.
    • Seit einigen Monaten ist die Stadt Heilbronn dabei einen IT-Support für die Schulen aufzubauen. Wir sind sehr froh über die beginnende Unterstützung bei der IT-
      Hardware-Pflege.
  • Schulentwicklung
    • Im Rahmen der Schulentwicklung konnten wir eine Funktionsstelle im Themenbereich Digitalisierung ausschreiben. Es geht um die Koordination und Weiterentwicklung der Digitalisierung an unserer Schule, insbesondere mit Blick auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und Ausbau des digitalen Arbeitsumfelds für das Lehrerkollegium. Vielversprechende Bewerbergespräche haben in den letzten Tagen stattgefunden.
  • Abitur
    • Mit den Kommunikationsprüfungen in der letzten Woche haben die Abiturprüfungen begonnen.
    • Die fachpraktische Abiturprüfung in Bildender Kunst ist am 23.03.2023.
    • Die fachpraktische Abiturprüfung in Literatur und Theater ist am 30.03.2023.
    • Nach den Osterferien sind die schriftlichen Abiturprüfungen im Zeitraum vom 19.04.bis 04.05.2023.
    • Es schließt sich die Korrekturphase an mit Erst-, Zweitkorrektur und Endbeurteilung. In dieses Korrekturverfahren sind zahlreiche Kolleginnen und Kollegen einbezogen.
    • Die mündlichen Abiturprüfungen sind vom 05.07. bis 07.07.2023.

Herzliche Grüße
Bernhard Ehlert, StD
Kommissarischer Schulleiter

    Anmeldung für die kommenden fünften Klassen 2023

    Die Anmeldung für die neuen 5. Klassen im Schuljahr 2023/24 finden an den folgenden Tagen statt:

    Montag 06.03.23 und Dienstag 07.03.23 von 08:00 - 15:00 Uhr
    Mittwoch 08.03.23 und Donnerstag 09.03.23 von 08:00 - 17:00 Uhr



    Die Anmeldung ist in Präsenz oder in digitaler Form möglich.

    Welche Unterlagen benötigen Sie für die Anmeldung?
    • Grundschulempfehlung (Blatt 3)
    • Bestätigung der Grundschule (Blatt 4)
    • Personalausweis oder Geburtsurkunde Ihres Kindes
    • Impfpass (Masernschutz, 2-fach Impfung)
    • Bei alleinigem Sorgerecht, Kopie des Gerichtsbeschlusses / Sorgerechtsbescheid
    • Ausgefülltes Anmeldeformular des Justinus-Kerner-Gymnasiums
    • Bei Anmeldung für die Orchesterklasse bitte Anmeldformular JKG und Anmeldeformular Orchesterklasse ausfüllen
    • Bei Anmeldung für die Kunstklasse
    o Ausfüllen des dafür vorgesehenen Kästchens auf dem JKG-Anmeldeformular
    • Bei digitaler Anmeldung muss Blatt 3 und Blatt 4 bis Donnerstag, 09.03.2023, 17.00 Uhr im Original vorliegen (am besten in den JKG-Briefkasten einwerfen), damit die Anmeldung gültig ist.
    • Bitte werfen Sie uns weder das Original der Geburtsurkunde noch das des Impfpasses in den Briefkasten ein. Es reicht die Kopie des Impfpasses sowie eine Kopie der Geburtsurkunde.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lisa Götze
    Sekretärin

    Hier finden Sie auch die digitalen Links zum:

    JKG Info 05

    Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

    zum Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen und Euch einige Informationen weitergeben:

    Beginn des 2. Halbjahres
    Am kommenden Montag, den 30.01.2023, beginnt das 2. Schulhalbjahr.

    • Für einige Klassen gibt es einen Wechsel in einzelnen Fächern. Daher gibt es zum zweiten Halbjahr einen neuen Stundenplan, der ab dem Montag, den 30.01.2023 gilt.
    • Zum 01.02.2023 beginnt Frau Hermann als neue Schulsozialarbeiterin mit Ihrer Arbeit am JKG. Ihre Sprechzeiten sind Montag: 08:00 – 16:30 Uhr, Mittwoch: 08:00 – 14:00 Uhr, Donnerstag und Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr.
    • Wir begrüßen Frau Droß und Frau Bauer, die aus der Elternzeit zu uns zurückkehren.
    • Auch im zweiten Halbjahr haben wir zahlreiche Förderangebote.
      • Lernoase am Montag, Dienstag und Mittwoch in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
      • Lese-Rechtschreib-Förderung
      • Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache
      • SuSaN (Schüler helfen Schülern am Nachmittag)
      • Lernen mit Rückenwind mit Angeboten in Deutsch, Englisch, Latein und Mathematik
      • Gutscheine für Nachhilfestunden
      • Die Förderangebote sind dafür gedacht, fachliche Lücken aufzuarbeiten und Fragen zu klären, um wieder den Anschluss an den laufenden Unterricht zu gewinnen. Ich habe von einigen Schülerinnen und Schülern mitbekommen, dass das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ ihnen geholfen hat, in Klassenarbeiten besser zu werden oder eine erfolgreiche mündliche Abiturprüfung abzulegen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder an die Koordinatorin für „Lernen
        mit Rückenwind“, Frau Schierig.

    Tag der offenen Tür

    • Der Tag der offenen Tür ist am Samstag, den 04.02.2023. An diesem Tag haben alle Schülerinnen und Schüler Unterricht. Es wird der Unterricht von Montag, dem 06.02.2023 vorgezogen.
    • Am Montag, den 06.02.2023 ist als Ausgleich dafür frei.
    • Wir bieten wieder ein großes und vielfältiges Programm für unsere Gäste an. In zahlreichen Räumen gibt es Schnupperunterricht, Angebote zum Mitmachen und Informationen.Dadurch kommt es zu Raumverlegungen und Vertretungen im normalen Unterricht. Am Freitag wird ein Sonderstundenplan den Schülerinnen und Schülern bekannt gegeben.
    • Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen J1 und J2 ist am Samstag ein Lern- und Studientag zu Hause.
    • Der Förderverein übernimmt wieder die Bewirtung. Ich möchte mich hier bereits herzlich für die Kuchenspenden und das Engagement bedanken.
    • Anmeldetermine für die neuen 5er sind: Montag, den 06.03. und Dienstag, 07.03.2023 von 08:00 – 15:00 Uhr sowie Mittwoch, den 08.03. und Donnerstag, den 09.03.2023 von 08:00 bis 17:00 Uhr

    Termine

    • Abgabe der vorläufigen Kurswahl für die neue Jahrgangsstufe 1 bis 08.02.2023. 
    • Ski-Schullandheim der 8. Klassen vom 13.02. – 17.02.2023.
    • Berufsorientierungspraktikum der 10. Klassen (BoGy) vom 13.02. – 17.02.2023.
    • Elternsprechnachmittag am 16.02.2023 von 17:00 bis 20:30 Uhr.
    • Informationsabend zur Wahl der 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein) für die Eltern der 5. Klassen am 07.03.2023 um 19:00 Uhr, Abgabe der Wahl am 17.04.2023.
    • Informationsabend zur Wahl des Profilfaches (Spanisch, NwT, BK) für die Eltern der 7. Klassen, am 09.03.2023 um 19:00 Uhr. Abgabe der Wahl am 17.04.2023.
    • Elternabende Klassen5, 8, 9 und 10 am 07.03.2023, Klassen 6, 7, J1 und J2 am 09.03.2023.
    • VERA 8 in den Fächern D, M, E, F in den 8. Klassen im Zeitraum von 01.03.2023 bis 15.03.2023.
    • Känguru-Wettbewerb der Mathematik am Donnerstag, den 16.03.2023
    • Busfahrkarten
      • Das bisherige Schüler-Abonnement (Sunshine-Ticket/KidCard) wird ab 1. März 2023 durch das HNV JugendticketBW ersetzt.
      • Ab März 2023 wird es somit kein Sunshine-Ticket/keine KidCard im Abo mehr geben.
      • Das neue Ticket ist im gesamten HNV und darüber hinaus in sämtlichen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Baden-Württemberg gültig.
      • Die künftige Abwicklung (Bestellung, Kündigung und Änderung) findet nicht mehr über die Schulen, sondern direkt über das Abo-Center satt.
    • Sicherheit auf dem Schulweg
      • Die Stadt Heilbronn entwickelt Pläne für die Schulwege, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dazu wird es in den nächsten Wochen eine Erfassung der Geh- und Radschulwege unserer Schülerinnen und Schüler geben.
      • In einem Geoinformationssystem des Landes Baden-Württemberg werden die Schulwege
        digital erfasst und ausgewertet, um Gefahrenschwerpunkte zu erfassen und zu beheben.

    Herzliche Grüße

    Bernhard Ehlert, StD
    Kommissarischer Schulleiter

    Tag der offenen Tür 23

    Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. Klassen,

    am Samstag, 04.02.2023 laden wir von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr zu unserem Tag der offenen Tür ein. Dieses Jahr werden wir wieder den Tag der offenen Tür in Präsenz durchführen.

    Wir bieten Ihnen folgendes Programm:

    10.00 - 10.15 Uhr

    Der Kommissarische Schulleiter, Herr Ehlert, begrüßt unsere großen und kleinen Gäste.
    Ort: Mensa

    10.15 - 11.15 Uhr

    “Schnupperunterricht am JKG”
    Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen können
    in einigen Fächern den Unterricht in den Anfangsklassen
    kennen lernen.
    Start: Mensa
    Ziel: Meeting-Point im Pausenhof

    10.15 - 10.45 Uhr

    Bildungsangebote am JKG
    Der Kommissarische Schulleiter, Herr Ehlert, informiert über das Bildungskonzept am JKG.
    Ort: Mensa

    11.00 + 11.30 + 12.00 + 12.30 Uhr

    Führungen durch das Haus
    Start: Info-Stände an den Eingängen

    Ab 10.30 Uhr Bewirtung

    in Raum 1 und 2 mit Kaffee, Kuchen, Kaltgetränken, Fleischkäseweck (Verein der Förderer und Freunde des JKG)
    im Flur des EG: Saftbar der SMV

    Darüberhinaus finden sie folgende Aktivitäten:
    Ausstellungen, Experimente, Aktionen:

    EG: 10.30 – 13.00 Uhr

    Aufenthaltsraum: Arbeitsgemeinschaften
    2 SMV, Elternbeirat, Förderverein
    7 Ausstellung BK und Information zum Kunstprofil
    10/11 Ganztagsangebot, Unterstützungsangebote,
    Sozialarbeit, Beratungslehrer, Lernen auf neuen
    Wegen, handwerklich-landwirtschaftliches
    Praktikum, Sozialpraktikum, BoGy,
    Berufsorientierung und Studienberatung
    Flur Info: Veranstaltungen, Schullandheim,
    Exkursionen, Studienfahrt nach London, Costa
    Brava

    1. OG: 11.15 – 13.00 Uhr

    101 Schülerbibliothek
    124 NwT + Junior-Ingenieur-Akademie, SIA
    125 Physik zum Anfassen
    128 Experimentier-AG
    130 Chemie/BNT zum Mitmachen und Staunen

    2. OG: 11.15 – 13.00 Uhr

    201 Gut ankommen am Gymnasium, Soziales Engagement, AGs, Schule ohne Rassismus,
    202 Latein – Zeitreise in die Antike, Geschichte
    203 Belle France + Schüleraustausch
    204 España y Latinoamerérica
    205 Actionbound (Erdkunde)
    221 Medieneinsatz im Unterricht, Informatik
    222 offene Theaterprobe
    227 Biologie-Ausstellung und offenes Praktikum

    Musikraum: Orchesterklasse und Musik am JKG
    JKG-Halle: Spaß und Spiel

    Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen und informativen Tag am JKG.

    Einladung zum Elternabend Klasse 10 Kurssystem Abitur 2025

    Liebe Eltern der 10. Klassen,

    dieses Jahr darf ich Sie für kommende Woche

    Donnerstag, den 26.01.2023

    18:30 Uhr


    zum Informationsabend über das für Ihre Töchter und Söhne geltende Kursstufensystem Abitur 2025 ein.


    Herzliche Grüße

    Ralf Chmielus
    Oberstufenberater

    Start der Einführung in die Kursstufe Abitur 2025

    Aufgrund der verspäteten Ankunft der neuen Leitfäden zum Abitur 2025, beginnen dieses Jahr die Einführungsveranstaltungen in den 10. Klassen auch etwas später. Noch in dieser Woche finden jeweils am Donnerstag und Freitag in der 5. und 6. Stunde die Einführung in das System der Kursstufe statt. Am Mittwoch nächster Woche findet in der 1. und 2. Stunden für alle 10. Klassen in der Mensa die Fächerinformation für die Leistungsfächerwahl statt und am Donnerstag nächster Woche laden wir sie zu einer Elterninformation rund um das System der Kursstufe Abitur 2025 ein  

    JKG Info 04 SJ 22/23

    Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

    kurz vor Weihnachten möchte ich Sie und Euch herzlich einladen und informieren:

    • Weihnachtskonzert 
      • Am Donnerstag, 15.12.2022 um 19.00 Uhr findet in der St. Martinus Kirche in Sontheim unser Weihnachtskonzert statt. 
      • Es musizieren die Orchesterklasse 7b, der Unterstufen-Chor, die Young Musicians Combo, die Big Band, der Mittel-Oberstufen-Chor und der Eltern-Lehrer-Schüler-Chor.
      • Die Kirche wird „gemäßigt“ geheizt, d.h. sie müssen sich auf eine kalte Kirche einstellen und ich bitte Sie, sich entsprechend warm anzuziehen und ggf. eine Decke mitzubringen. 
    • Letzter Schultag 
      • Klasse 5-7: 
      • 1. Stunde: freiwillige Teilnahme am Gottesdienst zu Weihnachten (Treffpunkt vor dem Klassenzimmer zur Ablage von Taschen und Jacken)
      • 2. Stunde: Unterricht nach Stundenplan 
    • Klasse 8-10: 
      • 1. Stunde: Unterricht nach Stundenplan 
      • 2. Stunde: freiwillige Teilnahme am Gottesdienst zu Weihnachten oder Betreuung durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer der 2. Stunde
    • Jahrgangsstufe 1 und 2:
      • 1. Stunde: Entfall 
      • 2. Stunde: freiwillige Teilnahme am Gottesdienst zu Weihnachten in der Mensa 
    • Für alle: 
      • Mottotag der SMV Weihnachtsdorf der SMV in der großen Pause 
      • 3./4. Stunde: Klassenlehrerstunde bzw. für die Jahrgangsstufe 1 und 2 
      • Unterricht nach Stundenplan - Unterrichtsende nach der 4. Stunde
    • Erster Schultag nach den Ferien 
      • Der Unterricht beginnt im neuen Jahr am Dienstag, den 10. Januar 2023. 
      • Kunstkalender
        Auch in diesem Jahr hat die Kunstfachschaft wieder einen sehr ansprechenden JKG-Kunstkalender erstellt. Dieser ist eingetroffen und kann beim Weihnachtskonzert oder im Sekretariat für eine Gebühr von 5 Euro pro Stück erworben werden.

        Ich wünsche Ihnen und Euch schöne Weihnachtsfeiertage und erholsame Ferien.

        Herzliche Grüße
        Bernhard Ehlert, StD
        Kommissarischer Schulleiter

        Weihnachtskonzert in der St. Martinus Kirche in Sontheim

        nach 3 Jahren zwangsweiser Pause freuen wir uns riesig auf unser Weihnachtskonzert am kommenden Donnerstag,

        15.12. um 19 Uhr 

        in der St. Martinus Kirche in Sontheim.

        JKG Info 03 SJ 22/23

        Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

        über einige Änderungen und Termine möchte ich Sie und Euch informieren:

        • Aufenthaltsräume:
          • Ab Montag, den 28.11.2022, werden die Aufenthaltsräume wieder geöffnet. Sie werden ab 7.15 Uhr zugänglich sein.
          • Für die Schülerinnen und Schüler der J1 und J2 steht als Lern- und Arbeitsraum weiterhin der Mensaraum 3 zur Verfügung.
          • Ich bitte alle mitzuwirken, dass die Räume in einem sauberen und ordentlichen Zustand bleiben.
        • Schulsozialarbeit
          • Wir freuen uns, dass die Stelle der Schulsozialarbeit durch die Diakonie wieder besetzt werden konnte. Ab 11. Januar 2023 beginnt Frau Hermann. Ihre Präsenszeiten sind:
            • Montag: 08.00 – 16.30 Uhr
            • Mittwoch: 08.00 – 14.00 Uhr
            • Donnerstag: 13.00 – 16.00 Uhr
            • Freitag: 13.00 – 16.00 Uhr
        • Schulgremien:
          • Als neue Vorsitzende des Elternbeirats wurden Herr Lüdemann und Herr Koehler gewählt. Ich gratuliere ganz herzlich zur Wahl.
          • Ein erstes Treffen der Elternvertreter mit der Schulleitung hat bereits stattgefunden. Hierbei wurden die Anliegen besprochen, die Sie bei den Elternabenden zur Sprache gebracht haben.
          • Die erste Sitzung der Schulkonferenz findet am Montag, den 05.12.2022 von 18.00 – 20.00 Uhr statt.
        • Workshop-Vormittag
          • Am vorletzten Schultag (Dienstag, 25.07.2023) wird, das Einverständnis der Schulkonferenz vorausgesetzt, wieder unser alljährlicher Workshopvormittag stattfinden - aber nur, sofern sich genug Workshopangebote finden. Daher sind auch Sie, liebe Eltern, gefragt! Es wäre toll, wenn auch von Elternseite wieder einige spannende Workshops den Tag bereichern würden. Weitere Infos erhalten Sie demnächst über die Klassenlehrer sowie auf der Startseite von Moodle verlinkt.
        • Kunstkalender:
          • Auch in diesem Jahr hat die Kunstfachschaft einen JKG-Kunstkalender entworfen. Dieser kann ab dem 01.12.2022 gegen eine Gebühr von 5 Euro pro Stück im Sekretariat vorbestellt werden. Bitte geben Sie hierfür, einen Briefumschlag mit dem Namen und der Klasse Ihres Kindes, sowie die Anzahl der Kalender mit dem passenden Geldbetrag, im Sekretariat ab. Sobald der Kalender da ist, wird Ihr Kind informiert.
        • Aktivitäten und Termine:
          • Dienstag, den 06.12.2022: Nikolausaktion der SMV
          • Donnerstag, den 15.12.2022: Weihnachtskonzert in St. Martinus (Sontheim). Beginn: 19.00 Uhr
          • Freitag, den 16.12.2022 von 16.00 – 22.00 Uhr: Volleyball-Turnier der SMV
          • Dienstag, 20.12.2022 (letzter Schultag vor Weihnachten):
            • Schulgottesdienst vor Weihnachten:
              • 1. Stunde: Klassen 5-7 (Teilnahme ist freiwillig)
              • 2. Stunde: Klassen 8-12 (Teilnahme ist freiwillig)
            • Winterdorf der SMV in der großen Pause
            • Der Unterricht endet um 11.20 Uhr.
          • Dienstag, den 10.01.2023: Wiederbeginn des Unterrichts nach den Weihnachtsferien

        Herzliche Grüße

        Bernhard Ehlert, 

        StD Kommissarischer Schulleiter

        Woche der Infoveranstaltungen und Klassenpflegschaften

        Diese Woche sind die Termine für die übrigen Klassenpflegschaften:

        Dienstag, 11.10.2022

        Klassen 6, 7, 10 und Jahrgangsstufe 11 jeweils um 20 Uhr. Die jeweiligen Räume werden ausgeschildert.


        Donnerstag 13.10.2022

        Klassen 8, 9 und Jahrgangsstufe 12 jeweils um 20 Uhr. Die jeweiligen Räume werden ausgeschildert.

        Zusätzliche Infoveranstaltungen finden vor den Klassenpflegschaften jeweils um 19:00 zentral für Klasse 10 und 9 zu Thema Berufsinformation in der Mensa statt 

        Mailserverwartung am kommenden Montag

        Sehr geehrte Damen und Herren,

        aufgrund einer sicherheitsrelevanten Mailserverwartung am kommenden Montag, den 10.10.2022 erreichen uns für einen Tag ab dem frühen Morgen vorübergehend keine Mails. In zeitlich dringenden Fällen bitten wir Sie uns deshalb telefonisch zu kontaktieren.

        Herzlichen Dank für Ihr Verständnis
         

        Infoveranstaltung und Klassenpflegschaften Klasse 5

        Wie jedes Jahr nach einigen Wochen laden wir alle Eltern der 5. Klassen zur ersten Infoveranstaltung und den anschließenden getrennten Klassenpflegschaften ein:

        Mittwoch, den 5. Oktober 2022

        Infoveranstaltung in der Mensa

        um 19:00 Uhr 

        anschließend finden die Klassenpflegschaften in den Klassenräumen statt:

        Klasse 5a in Raum 302

        Klasse 5b in Raum 304

        Klasse 5c in Raum 301

        Klasse 5d in Raum 303 

        Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme

        Einschulung der 5. Klassen

        Der erste Schultag für unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen ist,

        Dienstag, 13.09.2022, nach einem gestaffelten Plan.

        Ihr trefft Euch zunächst alle klassenweise mit Euren Eltern in unserer Mensa, wo Ihr von unserer Schulleiterin Dorothea Eisele herzlich begrüßt werdet. Dort erfahrt ihr auch alles weitere über Eure erste Schulwoche am JKG. Zu entsprechenden gestaffelten Zeiten könnt Ihr dann wieder von Euren Eltern vor der Turnhalle abgeholt werden und euer erster Schultag am JKG ist dann auch schon vorbei.

        Wir wünschen Euch einen guten Start am JKG, dass Ihr schnell neue Freunde findet und Ihr Euch an unserer Schule wohlfühlt.

        Klasse 5a: 9:00 Mensa (Begrüßung und allgemeine Info) - Zeit in der eigenen Klasse - Abholung von den Eltern

        Klasse 5b: 10.00 Mensa (Begrüßung und allgemeine Info) - Zeit in der eigenen Klasse - Abholung von den Eltern

        Klasse 5c: 11:00 Mensa (Begrüßung und allgemeine Info) - Zeit in der eigenen Klasse - Abholung von den Eltern

        Klasse 5d: 12:00 Mensa (Begrüßung und allgemeine Info) - Zeit in der eigenen Klasse - Abholung von den Eltern

        Schuljahresbeginn 2022/23

        Das neue Schuljahr beginnt mit dem ersten Schultag am Montag, dem 10.09.2018 für die Klassen 6-10 wie immer um 7.50 Uhr zur ersten Stunde. Die ersten beiden Stunden werden in den Klassen 6-10 von den jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern übernommen. Ab der dritten bis zur 6. Stunde ist dann Fachunterricht nach Stundenplan, wobei in der 5+6. Stunde je nach Bedarf eventuell Chor- und Orchesterproben für die Einschulung der neuen 5. Klassen stattfinden.

        Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe treffen sich nach Jahrgangsstufen getrennt. Für die Jahrgangsstufe 11 finden im Raum 10+11, für die Jahrgangsstufe 12 in der Mensa die jeweiligen Einführungsveranstaltungen in den ersten beiden Stunden mit Herrn Chmielus und Herrn Ehlert statt. Danach gilt für die beiden Oberstufenklassen dieselbe Struktur wie für die Klassen 6-10.

        Der Nachmittagsunterricht entfällt am ersten Schultag generell.

        Wir wünschen allen einen guten Einstieg in das neue Schuljahr!

        Weitere Beiträge

        Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern sowie zur Ausspielung von Terminen und Artikeln durch unser Kollegium bzw. die SMV verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere informationen finden Sie auf unserer Seite zum Datenschutz