Aktuelles und Termine
Osterhase auf dem Schulhof
Frohe Ostern von der Klasse 5d!

GIRLS CLUB: Wir führen Hunde
Am 26.03.2025 besuchten die Teilnehmerinnen des Girls Club Projekts „Wir lernen Hunde führen“ die Hundetagesstätte TomDog in Leingarten. Fr. Heiser stellte uns gleich vier ihrer Hunde vor, alle mit ganz unterschiedlichem Charakter. Nach einer ersten Beobachtungs- und Kennenlernrunde im Freilauf nahmen die Schülerinnen die Leinen selbst in die Hand und führten die Hunde im Slalom durch die aufgebauten Stangen. Schnell wurde deutlich, dass man auf die Körpersprache der Hunde, aber besonders auch auf die eigene Körpersprache achten muss. Der Hund muss merken, dass wir einen Plan im Kopf haben, erklärt uns Fr. Heiser.
Auch Begegnungssituationen mit anderen Hunden werden geübt. Hier ist es wichtig für die Bedürfnisse des eigenen Hundes einzutreten und auch einmal nein zu sagen. Nein heißt nein, sagt Fr. Heiser. Ein „Nein“ muss man nicht erklären und nicht rechtfertigen.
Was bei einem Besuch der TomDog-Hunde natürlich auch nicht fehlen darf: Ganz viele Streicheleinheiten. Es wurden Hundeohren gekrault und Fellbäuche gestreichelt. Das macht nicht nur die Hunde glücklich.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Fr. Heiser und dem TomDog-Team für diese tollen Erfahrungen!
Nächsten Freitag: Unser JKG-Spendenlauf!
Eine ganze Stunde ums Schulgelände joggen - die 5b trainiert schon fleißig.

Für diese Kinder laufen wir: Hier der Mathare-Slum in Nairobi mit Kindern, ...

... denen durch unsere Spende und mit Hilfe des ehrenamtlichen Vereins Kinderinitiative Kenia e.V. aus dem Weinsberger Tal ein Schulbesuch ermöglicht wird.

Die Klasse 7b im Waldschulheim
Vom 24. bis 28. Februar war die Klasse 7b im Waldschulheim im Kloster Schöntal, um im Wald zu abeiten und dabei viele Erfahrungen zu sammeln.
Geräteausgabe

Bäume umsägen

Waldrand lichten

Wege freiräumen

Zufrieden zurückkommen

Faschingsdisco "Je bunter, desto besser!"
Am Freitag, dem 21. Februar, war die Faschingsdisco des JKGs. Um 18:00 Uhr war der Einlass für die bunt verkleideten Fünfer, Sechser und Siebener. Man konnte entweder in der bunt geschmückten Turnhalle tanzen oder leckere Snacks an der Bar genießen... Der erste Programmpunkt war Karaoke mit den zauberhaften Stimmen der Schüler und auch der Lehrer. Danach war erst mal ein bisschen Pause.... Kurz darauf begann auch schon der Kostümwettbewerb. Dort gab es alle Verkleidungen zu sehen. Vom dunklen Gangster bis hin zur zarten Waldelfe hat nichts gefehlt. Danach konnte man die Faschingsdisco erstmal in vollen Zügen genießen. Was natürlich auch nicht fehlen durfte, war Limbo-Dance. Jeder konnte mitmachen, ob biegsam oder nicht. Hauptsache man hatte Spaß, aber davon hatten wir ja sehr viel an diesem Abend. Leider geht alles auch vorbei und als sich der Abend dem Ende neigte, gingen alle mit einem Glücksgefühl nach Hause. Wir hoffen, dass es nächstes Jahr genauso cool, bunt und spaßig wird wie dieses Jahr.
Maia Tassone und Matti Clemens (6b)
Jakob Schleser, 5c, hat das Motto "Je bunter, desto besser" ernstgenommen und beim Kostümwettbewerb einen Preis gewonnen.

Die Gangster aus der 6b

Volldampf bei der Polonaise

GIRLS CLUB: Wir lernen Hunde führen
Am 19.03.2025 besuchte uns Fr. Heiser von der Hundetagesstätte und Hundeschule TomDog in Leingarten. Während ihres Seminars lernten die Schülerinnen, wie man einen Hund sicher und fair führen kann. Anhand vieler Fotos und Videos wurde das Verhalten der Hunde, aber auch der Menschen analysiert. Kleine Geschichten aus dem Alltag mit einer bunt gemischten Hundegruppe sorgten zudem für lustige Momente.

Im Hundetraining lernt nicht nur der Hund, sondern auch der Mensch viel dazu. So erklärt Fr. Heiser, dass man bei Hundebegegnungen deutlich sagen darf, wenn man etwas nicht möchte. Und: Was sich für einen selbst gut anfühlt, muss niemand anderes gut finden.
Wir freuen uns auf den Besuch in Leingarten – und besonders auf die Hunde!
Jugendwettbewerb Informatik
Die Schülerinnen und Schüler des Informatik-Kurses der Jahrgangsstufe 1 haben am diesjährigen Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen. Alleine oder in Zweierteams wurden Programme entwickelt, getestet und überarbeitet, um die vorgegebenen Aufgaben zu lösen.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist noch bis zum 30. März 2025 möglich. Du möchtest auch mitmachen? Dann melde dich gerne bei Fr. Rohatschek.

Anmeldung für die neuen 5. Klassen Sj 25/26
Anmeldetermine:
im Sekretariat 1. OG (Raum 104)
Mo., 10. März 2025 08 bis 17 Uhr
Di., 11. März 2025 08 bis 15 Uhr
Mi., 12. März 2025 08 bis 17 Uhr
Do., 13. März 2025 08 bis 15 Uhr
Was wird benötigt?
- Grundschulempfehlung (Blatt 2)
- oder die Rückmeldung für den weiteren Bildungsweg (Blatt 1)
- oder das Ergebnisblatt des Potenzialtests
- Bestätigungsschreiben der Grundschule (Blatt 3)
- Geburtsurkunde
- Impfpass (Masernschutz)
- Anmeldeformular Klasse 5
- bei der Anmeldung für die Orchesterklasse muss zusätzlich zum Anmeldeformular Klasse 5 das Anmeldeformular für die Orchesterklasse ausgefüllt werden
AnmeldeFormular für die Orchesterklasse 25/26
Anmeldeformular Klasse 5Informationen rund um das Kursstufensystem für den Abiturjahrgang 2027
Letzte Woche stand für die Schülerinnen und Schüler und die Eltern der Klasse 10 im Zeichen der Information für die kommende Kursstufe Abitur 2027. Im Einzelnen fanden
- die Information zum kommenden Kurssystem Abitur 2027 in allen 10. Klassen
- die Information der Fachlehrer/innen über die möglichen Leistungsfächer für das Abiturjahr 2027
- und die Elterninformation über das Kurssystem Abiturjahrgang 2027 statt.
Bis zur Abgabe der vorläufigen Kurswahlen am 21.02.2025 wird es nochmals in jeder 10. Klasse eine Stunde geben, die sich rund um allgemeine Fragen und speziell das Ausfüllen eines Kursbelegungsbogen drehen wird. Zusätzlich kann auch eine individuelle Beratung beim Oberstufenberatungsteam (Herr Chmielus und Frau Hutschenreuther) nachgefragt werden.
In der Zwischenzeit wurde auch die digitale Version des offiziellen Leitfadens 2027 veröffentlicht. Auch die aktuelle Präsentation während der Informationsveranstaltung kann über die jeweiligen Links in PDF-Form hier geladen werden.
JKG-Info Nr. 6/2024-25
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
in großen Schritten schreitet die Schuldigitalisierung voran. Deshalb einige wichtige Informationen:
• Elternkommunikation künftig über die Schulplattform IServ
- Künftig werden wir Elternbriefe und JKG-Infos nur noch über die Schulplattform IServ kommunizieren. Daher ist es wichtig, dass Sie sich auf der Schulplattform anmelden und ein Elternkonto einrichten.
- Wenn Sie mehrere Kinder am JKG haben, benötigen Sie dennoch nur einen Zugang zu IServ.
- Sie erhalten über Ihr Kind spätestens heute eine Information mit Ihrem persönlichen Registrierungscode und einer Beschreibung, wie Sie vorgehen müssen, um das Elternkonto anzulegen.
- Wenn Sie wollen, können Sie sich auch ein Video ansehen, in dem die wichtigsten Informationen zum IServ-Elternkonto zusammengefasst sind
- In dem Eltern-Konto haben Sie Zugriff auf verschiedene Module: Elternbriefe, Messenger und Elternsprechtag. Das Modul Abwesenheiten ist vorgesehen und wird in Kürze installiert. Hierzu erhalten Sie noch gesonderte Informationen.
- Elternsprechtag – online-Anmeldung
- Der Elternsprechtag findet am Donnerstag, 13.02.25 in der Zeit von 17.00 – 20.30 Uhr statt.
- Einen langjährigen Wunsch können wir nun endlich umsetzen: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Elternzugang in IServ. Voraussetzung ist die vorherige Registrierung (s.o.).
- Die online-Anmeldung startet am Montag, 10.02. um 00.01 Uhr und endet am Mittwoch, 12.02.25 um 23.59 Uhr. Eine Terminbuchung am Elternsprechtag selbst ist nicht mehr möglich. Die Terminbuchung kann nicht über das Sekretariat erfolgen.
- Ein Video, in dem die Schritte für die Anmeldung zum Elternsprechtag beschrieben werden, finden sie hier:
- Technische Probleme beim E-Mail-Empfang
- Am vergangenen Mittwoch gab es für wenige Stunden technische Probleme beim Empfang von Mails unter @jkg-heilbronn.de. Sollten Sie am Mittwochvormittag ein Mail an das Sekretariat geschickt und noch keine Empfangsbestätigung erhalten haben, so ist dieses Mail nicht angekommen. Ich bitte Sie, in diesem Falle das Mail erneut zu senden.
- Das Problem tauchte auch bei den Mails der Lehrerinnen und Lehrer auf. Wenn Sie Sorge haben, dass Ihr Mail nicht angekommen ist, senden Sie dieses vorsichtshalber erneut.
- Tag der offenen Tür
- Der Tag der offenen Tür steht unmittelbar bevor und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
- Zur Erinnerung: Unterricht am Samstag, den 08.02.25, für die Klassen 5-9 nach dem Stundenplan von Montag. Klasse 10: aktive Beteiligung bei den verschiedenen Angeboten. Klasse 11 + 12: häuslicher Lerntag.
- Als Pausenverpflegung bietet der Förderverein warme Leberkäswecken zum Kauf an.
- Am Montag, 10.02.25, ist kein Unterricht (Ausgleichstag für Samstag). Ausnahme: Oberstufenkurse (wie von den jeweiligen Kurslehrerinnen und Kurslehrern angekündigt).
- Digitale Bildungsoffensive Heilbronn – iPads
- Die 2. Teillieferung der Schüler-iPads hat sich verzögert und steht nun unmittelbar bevor.
- Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10, die noch kein iPad erhalten haben, erhalten ihr iPad am Tag der iPad-Installation.
- Die Installation der iPads erfolgt für alle Schülerinnen und Schüler voraussichtlich am Dienstag, 18.02.25 im Klassenverband. Nähere Informationen erhalten Ihre Kinder in der Schule.
- Auf den im März stattfindenden Elternabenden (Dienstag, 18.03. bzw. Donnerstag, 20.03.) wollen wir Sie über die Einsatzmöglichkeiten des iPads im Unterricht und zur Unterstützung des Lernens informieren. Ferner informieren wir Sie über die Classroom-Management-App, die im Unterricht zum Einsatz kommt und die Vorkehrungen, dass Ihr Kind sicher in der Schule und zu Hause mit dem iPad arbeiten kann.
- Für viele Fächer in vielen Klassenstufen haben wir digitale Schulbuchlizenzen besorgt. Damit wollen wir einem mehrfach vorgebrachten Wunsch von Elternseite entgegenkommen und das Gewicht der Schulranzen verringern. Es ist vorgesehen, dass die gedruckten Schulbücher zu Hause bleiben und in der Schule digitale Schulbücher auf dem iPad genutzt werden können. Den konkreten Einsatz der iPads regeln die jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Hierzu folgen weitere Informationen.
- Veränderungen im Schulhaus bzw. auf dem Schulhof
- Im Erdgeschoss und in der 3. Etage gibt es jetzt Sitzecken mit Tischen und Stühlen.
- Im Unter-Mittelstufen-Aufenthaltsraum gibt es eine Tischfußballplatte. Bälle können im Sekretariat ausgeliehen werden. Der Kicker ist eine private Spende. Herzlichen Dank!
- Auf dem sog. Roten Platz wurde ein Basketballkorb installiert. Hierbei handelt es sich um eine Spende der Bürgerstiftung. Herzlichen Dank!
- Schüleraustausch mit London
- 32 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen sind aktuell in London zu einem Schüleraustausch mit der St. Mary Magdalene Academy.
- Termine und Ankündigungen
- Besuch des Theaterstücks „Nach vorne, nach Süden“ in der Boxx: Klasse 9a am 12.02.25
- Schlittschuhlaufen der Klassen 8a, 8c: 14.02.25
- Kooperationsprojekt mit der Kunsthalle Vogelmann: Klasse 9d, 18.02.25
- Theater Alice im Wunderland: 18.02.2025, 19.00 Uhr, Mensa
- Schlittschuhlaufen der Klasse 5b: 20.02.25
- SMV: Faschings-Unterstufen-Disco: 21.02.25
- Klasse 7: Waldschulheim der Klasse 7b am Kloster Schöntal: 24.02.-28.02.25
- Klasse 8: Ski-Schullandheim: 21.02.-28.02.25
- Klasse 9: Sozialpraktikum: 24.-28.02.25
- Klasse 10: BoGy-Praktikum: 24.-28.02.25
- Kursstufe J2: Kommunikationsprüfung im Leistungsfach Englisch: Mi. 26.02.-Do. 27.02.25
- Kooperation mit der Stadtbibliothek: Bibliotheksführung für die Klasse 6c am 28.02.25
Herzliche Grüße
Bernhard Ehlert, StD Kommissarischer Schulleiter
Auf Marsmission
Am Donnerstag, den 06.02.2025, haben sich die Teilnehmer der Junior - Ingenieurs - Akademie in der Experimenta auf Marsmission begeben. Kaum angekommen mussten sie in einer fiktiven Marsumgebung das Marsgestein auf den, für die Landung eines Rovers, vorbereiteten Solarpanelen entfernen. Dazu programmierten sie Roboter und schafften es in der vorgegebenen Zeit das Gestein zu entfernen und die Landung somit zu ermöglichen. Jetzt wurde es erst richtig spannend, denn die Roboter sollten noch weitere Befehle erledigen können, um ihre Umgebung zu erkunden. So entstanden Linienfolger, eine Erkennung für eine Sonnenfinsternis oder ein Count - Down.
Zum Abschluss gab es noch einen kleinen Einblick in „Neuronale Netze“ und KI. Wir freuen uns schon, diese Themen bei unserem nächsten Besuch im März zu vertiefen.
Kirchenraumerkundung - Klasse 5

Am 05.02. besuchte die katholische Religionsgruppe der fünften Klasse die Maximilian-Kolbe-Kirche, die sich in direkter Nachbarschaft zu unserer Schule befindet. Schon vor dem Eingang zur Kirche gab es einiges zu entdecken. Im Innenraum lernten wir die beeindruckende Geschichte des Namensgebers, Maximilian Kolbe kennen und erkundeten gemeinsam den Kirchenraum. Alle freuten sich über eine gelungene Stunde außerhalb des Klassenzimmers!

Halbjahresabschluss in der Spielstunde am 31. Januar 2025
"Eins - zwei - drei - hoch --- drei - zwei - eins - loslassen!" Am laufenden Band ging in der letzten Stunde der "Mattenaufzug" hoch und runter!
Mit tollem Teamspirit und dem Mut, sich allein auf die Matte zu stellen, verging die Stunde buchstäblich wie im Flug und die Klassen haben gezeigt, dass sie als Team schon prima zusammengewachsen sind.



Wortstatt-Dialog

Die Klasse 8c nahm vom 30.01.- 31.01.2025 am Projekt „Wortstatt“ in Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn teil.
Der Autor und Übersetzer José F. A. Oliver war zu Besuch und begleitete die Klasse bei der Auseinandersetzung mit den Themen Natur und Lyrik. Die Schülerinnen und Schüler hatten so die Möglichkeit, sich zwei Tage lang mit Sprache und Literatur zu beschäftigen und durch das Verfassen eigener Gedichte wurde das kreative Schreiben gefördert.

5er Völkerballturnier
Am Donnerstagmorgen versammelten sich alle 5. Klässler, einige Schiris und die Klassenlehrerinnen in der Sporthalle, um Völkerball zu spielen, zu pfeifen oder zumindest anzufeuern. :-)
Jede Klasse stellte zwei Teams. Da immer zwei Spiele gleichzeitig stattfinden konnten, war man als 5. Klässler entweder gerade auf dem Spielfeld dabei dem Ball auszuweichen, ihn zu fangen oder jemanden abzuwerfen, oder am Rand des Spielfeldes mit der mindestens genauso wichtigen und anstrengenden Aufgabe des Anfeuerns beschäftigt. Die Klassen hatten sich mächtig ins Zeug gelegt mit Plakaten und Cajons, mit Cheerleadern und Töpfen.
Mit sehr viel guter Laune und großem Siegeswillen spielten die Teams ausgesprochen fair gegeneinander.

Mutmacherseminar J1
Das "Mutmacherseminar" will Stärken stärken.
Dass es auch bei der Studien-/Berufswahl wichtig ist, die eigenen Stärken auch zu nutzen, hat das Mutmacherteam anschaulich und überzeugend vermittelt.
Dafür muss man sich natürlich erstmal seiner eigenen Stärken bewusst werden. Wie schön, wenn man selber überlegt und Freundinnen und Freunde einen einschätzen und weitere wichtige Menschen einem Feedback geben. Das ist ein guter Schritt auf dem Weg herauszufinden, in welchen Bereich man gehen kann und möchte.
Auch die Gegenüberstellung verschiedener Extreme (z.B. will ich immer alleine arbeiten oder immer im Team - oder will ich überall auf der Welt arbeiten können oder will ich gebunden sein an einen Ort....) hilft, zu sehen, was verschiedene Berufe und dann verschiedene Arbeitsstellen ausmacht.
Die Jahrgangsstufe 1 hat diesen Vormittag intensiv genutzt und gleichzeitig sehr genossen.
Wir sagen Danke - der Agentur für Arbeit und der IHK, die mit ihrer finanziellen Unterstützung das Seminar ermöglicht haben!
Gleichzeitig waren beide vor Ort und haben auch inhaltlich das Seminar bereichert. Danke dafür!

Ankündigung: Skischullandheim der Klassenstufe 8
Auch dieses Jahr freuen sich knapp 100 SchülerInnen der achten Klassen auf ein unvergessliches „Winterwonderland“ im Skigebiet Zillertal Arena. Sowohl fortgeschrittene SkifahrerInnen als auch AnfängerInnen, die zur großen Mehrzahl gehören, werden an 7 Tagen (Ende Februar) an den abwechslungsreichen Hängen ihre Schwünge ziehen. Neben dem Skifahren werden sie bei Fackelwanderungen, Spieleabenden, Aktivitäten in der Sporthalle, der Soccerhalle oder dem Pumptrack und bei weiteren Aktionen bestimmt viel Spaß haben. Außer von dem LehrerInnen-Skiteam werden die SchülerInnen noch von mehreren ehemaligen SchülerInnen des JKG begleitet, wodurch eine intensive Betreuung bei der Skischule ermöglicht wird.
Suchtprävention Klasse 10
In der Woche vom 20. bis zum 24. Januar 2025 fand für alle 10. Klassen die allgemeine Suchtprävention der Jugend- und Suchtberatung Heilbronn mevesta e.V. statt. Die Themen der Sozialarbeiterin waren, welche Aufgaben die Suchtberatung hat, welche Süchte es gibt, woran man Abhängigkeit erkennen kann und wie es zu einer Abhängigkeit kommen kann.
Es wurden viele Informationen zum Thema Drogen und Drogenkonsum vermittelt, zum Beispiel welche Substanzen es gibt, was Craving ist (= der innere Druck, etwas zu tun bzw. zu konsumieren), was Sucht mit Kontrollverlust und Interessenvernachlässigung zu tun hat und welche schädlichen Folgen eine Sucht haben kann. Auch über Entzugserscheinungen wurde gesprochen.
Die Sozialarbeiterin klärte auch über den oft schleichenden Prozess zur Abhängigkeit auf und wie schwer es sei, da wieder heraus zu finden. Je früher hier die Entwicklung von der positiven Einstellung zu Drogen über den Konsum, Genuss und die Gewöhnung bis hin zur Abhängigkeit unterbrochen werde, desto besser sei es.
Das interaktive Quiz am Ende und die Zeit für Fragen rundeten die gemeinsame Doppelstunde ab.
Vielen Dank!