Aktuelles und Termine

Theater-Helden präsentieren "Alice im Wunderland"

Tauchen Sie ein in die magische Welt des Wunderlandes und erleben Sie die aufregenden Abenteuer von Alice, die sich auf eine Reise durch eine verrückte und zauberhafte Welt begibt. Zusammen mit skurrilen Charakteren wie dem Hutmacher, der Herzkönigin und dem weißen Kaninchen erleben Sie ein Abenteuer voller Rätsel und Überraschungen.

Wann?
Datum: Dienstag, 18.02.25
Uhrzeit: 19 Uhr

Wo?
Ort: Mensa - Justinus-Kerner-Gymnasium Heilbronn

Wer sind die Theater-Helden?
Das Ensemble von Theater-Helden erwartet euch mit einer einzigartigen Inszenierung des Klassikers von Lewis Carroll. Lasst euch von den leidenschaftlichen Darstellern und der kreativen Bühnenbildgestaltung verzaubern!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


LED-Herzen des Girls Club

Passend zur Vorweihnachtszeit haben Schülerinnen im Rahmen des Girls Club einen Bausatz für ein LED-Herz gelötet. Hier war Geschicklichkeit im Umgang mit Lötkolben, Lötzinn und den kleinen Bauteilen gefragt. Die Freude war groß, als nach fast 90 Minuten alle Herzen geleuchtet haben. Wir freuen uns auf weitere Projekte des Girls Club im nächsten Jahr.

JKG-Info Nr. 4/2024-25

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

kurz vor Weihnachten möchte ich Sie und Euch herzlich einladen und informieren.

• Digitale Bildungsoffensive Heilbronn 

  • In der kommenden Woche ist es so weit: für alle Schülerinnen und Schüler wird von der Stadt Heilbronn ein iPad als Leihgerät zur Verfügung gestellt.
  • Am Dienstag, 17.12.24, erhalten alle Schülerinnen und Schüler einen individualisierten Leihvertrag und die neue Mediennutzungsordnung. Beide Dokumente sind von Ihnen als Eltern zu unterschreiben. Bei Abgabe des ausgefüllten Leihvertrags wird dann am Mittwoch, 18.12., in der jeweils letzten Unterrichtsstunde das iPad mit Zubehör ausgegeben.
  • Die Inbetriebnahme erfolgt nach den Ferien im Klassenverband in der Schule. Somit sind die iPads in den Ferien noch nicht nutzbar.

• Gedenkandacht 

  • Am Mittwoch, 18.12.2024, findet in der ersten Stunde eine Andacht zum Gedenken an unsere verstorbene Lehrerin Frau Pfisterer statt.
  • Der Unterricht beginnt daher mit der 2. Stunde.

• Weihnachtskonzert 

  • Am Donnerstag, 19.12.2024 um 19.00 Uhr findet in der St. Martinus Kirche in Sontheim unser Weihnachtskonzert statt.
  • Es musizieren die Orchesterklasse 7b, der Unterstufen-Chor, die Young Musicians Combo, das Orchester, der Mittel-Oberstufen-Chor und der Eltern-Lehrer-Schüler-Chor.
  • Die Kirche wird „gemäßigt“ geheizt, d.h. Sie müssen sich auf eine kalte Kirche einstellen und ich bitte Sie, sich entsprechend warm anzuziehen und ggf. eine Decke mitzubringen.

• Letzter Schultag (Freitag, 20.12.2024) 

  • Klasse 5-7:
    • Zu Beginn der 1. Stunde: Treffpunkt vor dem Klassenzimmer zur Ablage von Taschen und Jacken.
    • freiwillige Teilnahme am Gottesdienst zu Zu Weihnachten oder Betreuung in einem Klassenzimmer.
  • Klasse 8-10:
    • freiwillige Teilnahme am Gottesdienst zu Weihnachten.
    • die Taschen und Jacken können vor der 1. Stunde im Klassenzimmer abgelegt werden.
  • Beginn des Gottesdienstes zu Weihnachten um 08.10 Uhr in der Mensa 
  • Anschließend ab ca. 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr Weihnachtsdorf der SMV auf dem Schulhof o Ein Wunsch geht in Erfüllung: Wir freuen uns, dass der Rollende-Robert zu uns kommt und für alle Schülerinnen und Schüler kostenlos einen Becher Kinderpunsch ausschenkt. Jede Schülerin / jeder Schüler soll bitte ihren/seinen eigenen Becher mitbringen.
  • 3./4. Stunde: Klassenlehrerstunde bzw. für die Jahrgangsstufe 1 und 2 Unterricht nach Stundenplan, sofern die Kurslehrer nicht Klassenlehrer sind. 
  • Unterrichtsende nach der 4. Stunde (11.20 Uhr)
  • • Erster Schultag nach den Ferien 
  • Der Unterricht beginnt im neuen Jahr am Dienstag, den 07. Januar 2025, nach dem normalen Stundenplan. Montag, 06.01.2025 ist Feiertag.

  • Kunstkalender 
  • Auch in diesem Jahr hat die Kunstfachschaft wieder einen sehr ansprechenden JKGKunstkalender erstellt. Dieser ist eingetroffen und kann beim Weihnachtskonzert oder im Sekretariat für eine Gebühr von 5 Euro pro Stück erworben werden.

  • Mountainbikes 
  • Dank der Unterstützung durch das Landesprogramm „MOVERS - Aktiv zur Schule“ haben wir seit kurzem 15 nigelnagelneue Mountainbikes am JKG. Die tollen KTM-Räder wurden uns letzte Woche von Zweirad Carle aus Öhringen geliefert und durch Herrn Mössner und seine Bike-AG in Empfang genommen. Im Frühjahr starten wir damit so richtig durch.

  • Weitere Termine 
  • Volleyball-Gaudi des Sportteams der SMV: Freitag, 13.12.24, ab 18.30 Uhr.
  • Exkursion zum Technikmuseum Sinsheim der Klasse 6a: Montag, 16.12.24 Weihnachtskonzert in der St. Martinus-Kirche Sontheim, Donnerstag, 19.12.24, 19.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst am letzten Schultag: Freitag, den 20.12.24 Winterdorf der SMV: Freitag, den 20.12.24

  • Verabschiedungen 
  • Frau Groß-Gökbas wird mit Beginn der Weihnachtsferien in Mutterschutz und anschließend in Elternzeit gehen. Ich bedanke mich für den Einsatz und das Engagement in ihrem Unterricht und für die Schulgemeinschaft und wünsche alles Gute!


Herzliche Grüße

Bernhard Ehlert StD

Kommissarischer Schulleiter

Herzliche Einladung zum Weihnachtskonzert 2024!

Girls Club: Lötprojekt

Neu am JKG: GIRLS CLUB

Informatik-Biber-Wettbewerb

Auch in diesem Schuljahr hat wieder Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik stattgefunden – der Informatik-Biber-Wettbewerb. Über 200 Schülerinnen und Schüler haben am JKG in den Fächern Computerschulung (Kl. 5), Informatik (Kl. 7 und 11) sowie NWT (Kl. 8- 10) an diesem Online-Quiz teilgenommen. Die SchülerInnen bearbeiteten „spannende Aufgaben, die Köpfchen, aber keine speziellen Informatikkenntnisse erfordern“ (https://bwinf.de/biber). Mit diesem Wettbewerb soll spielerisch das Interesse an Informatik geweckt und informatisches Denken gefördert werden – und natürlich soll auch der Spaß dabei nicht zu kurz kommen!

JKG-Info Nr. 3/2024-25

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

gestern Abend bin ich zur SMV-Tagung gefahren, um bei der Präsentation der Planungen in den einzelnen SMV-Teams dabei zu sein. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, um Sie und Euch über einige neue Entwicklungen und Termine zu informieren:

• SMV 

Unsere neuen Schülersprecherinnen sind Dóra Bácsó (10d) und Anna Becker (10c). Herzlichen Glückwunsch zu eurer Wahl. Gestern habe ich bei der SMV-Tagung gesehen, dass sie mit viel Schwung und Ideen ihre Aufgabe ausfüllen.Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.

Vor den Herbstferien wurden die Mitglieder für die SMV-Teams gewählt. Es gibt folgende Teams: Kultur-Team, Sport-Team, PR-Team, Technik-Team und Finanz-Team. Neu gegründet wurde das Courage-Team, das sich dafür einsetzen will, dass wir an der Schule einen achtsamen Umgang miteinander pflegen und dass Ausgrenzung, Diskriminierung oder Rassismus bei uns keinen Platz haben. Bei einer ersten Umfrage haben 101 Schülerinnen und Schüler Interesse an einer Mitarbeit bekundet – das ist ein tolles Zeichen, dass wir eine Schule mit Courage sein wollen!

Vom 13.11. bis 15.11. sind die Team-Mitglieder zu einer SMV-Tagung in der Jugendherberge Mosbach, um gemeinsam die SMV-Aktivitäten für dieses Schuljahr zu planen. In einer lockeren Atmosphäre ist eine gute Gemeinschaft entstanden und viele Aktionen und Ideen zur Gestaltung des Schulalltags wurden konkretisiert.

In diesem Kalenderjahr werden die Nikolaus-Aktion (am 06.12.), eine Volleyball-Gaudi (am 13.12.) und eine Aktion zum Tag der Menschenrechte am 10.12. stattfinden. Das Jahr klingt dann aus mit einem Winterdorf auf dem Schulhof am letzten Schultag (20.12.).

• Elternbeirat 

Als Vorsitzende des Elternbeirats wurden Herr Lüdemann und Herr Partikel wiedergewählt. Ich gratuliere ganz herzlich zur Wahl. Ich möchte mich bei Herrn Lüdemann und Herrn Partikel bedanken für die sehr konstruktive und wohlwollende Zusammenarbeit und die im letzten Schuljahr geleistete Arbeit als Elternbeiratsvorsitzende und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.

• Mitgliederversammlung des Fördervereins 

Am Montag, den 18.11.2024 um 19.00 Uhr, findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins unserer Schule statt. Neben einem Bericht über die Tätigkeit im vergangenen Schuljahr steht die Vorstellung und Entscheidung über Förderanträge auf der Tagesordnung. Der Förderverein ist für unsere Schule ganz wichtig.

Ziele des Fördervereins sind:

• die Unterstützung der Schule bei ihren Aktivitäten sowie die Beschaffung zusätzlicher Unterrichtsmaterialien und Ausstattungsgegenständen. So konnte im letzten Schuljahr beispielsweise das „Grüne Klassenzimmer“ finanziert werden, das uns ermöglicht im Freien an einem schattigen Ort Unterricht zu machen.

• die Unterstützung der Schule im Bereich kultureller und sozialer Projekte, z.B. Schulfest, Musik- und Theateraufführungen, Tag der offenen Tür, Einschulung der neuen Fünftklässler.

• Ermöglichung der Teilnahme an Schullandheimen, Schüleraustauschen und sonstigen schulischen Veranstaltungen für finanziell schwächer gestellte Schülerinnen und Schüler.

Diese Hilfe ist nur möglich im Rahmen der Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Wenn Sie noch nicht Mitglied im Förderverein sind, möchte ich Sie einladen dem Förderverein beizutreten und das JKG mit einem Mitgliedsbeitrag ab 15 € pro Jahr zu unterstützen.

• Schulkonferenz
 

Die Schulkonferenz trifft sich am Donnerstag, 28.11.24 zu ihrer ersten Sitzung in diesem Schuljahr. Die Schulkonferenz hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen zu fördern und über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, zu beraten und zu beschließen. In der Schulkonferenz sind gleichberechtigt jeweils 4 Vertreterinnen und Vertretern der Eltern, Schüler/innen und Lehrer/innen.

Unter anderem geht es in der Sitzung darum, eine neue Mediennutzungsordnung zu beschließen, die den Umgang mit den Schüler-iPads regeln soll, die im Rahmen der Digitalen Bildungsoffensive in den nächsten Monaten dem JKG zur Verfügung gestellt werden.

• JKG-Kalender 

Auch in diesem Jahr hat die Kunstfachschaft wieder einen sehr ansprechenden JKGKunstkalender erstellt. Dieser kann im Sekretariat vorbestellt oder beim Weihnachtskonzert für eine Gebühr von 5 Euro pro Stück erworben werden.

• Mensa 

Seit diesem Schuljahr haben wir mit der Firma Wieprecht einen neuen Caterer für die Mensa. Ich freue mich sehr über das leckere, qualitativ ansprechende und zudem günstige Essensangebot, das jeden Tag frisch gekocht wird.

Es gibt ein Vorbestell-System für das Tagesmenü sowie die Möglichkeit auch spontan mit Barzahlung ein Essen zu bekommen. Die Abwicklung der Bestellung erfolgt über eine Software der Firma MensaMax. Um auf die Internetseite von MensaMax zu gelangen, geben Sie folgende Adresse ein: https://mensalokal.de Beantragen Sie dort ein neues Kundenkonto. Die hierfür notwendigen Daten lauten:

Das Projekt lautet: HN2234, die Einrichtung lautet: JKG, der Freischaltcode lautet: 3859 Bei Fragen können Sie sich an HN2234@mensamax.de wenden.

• Termine 

Mitgliederversammlung der Fördervereins: Montag, 18.11.24 

Studieninformationstag für die Jahrgangsstufen J1 und J2: Mittwoch, 20.11.24 

Schnuppervorlesung an der Hochschule Heilbronn für die Teilnehmer der Junior-IngenieurAkademie (JIA): Donnerstag, den 21.11.24 

Bibliotheksbesuch der Klasse 8d in der Stadtbücherei: Freitag, 22.11.24 

Eltern-Lehrer-Schüler-Chor: Montag, 25.11.24 (19.00-20.30 Uhr), sowie am 02.12. und 12.12. 

Präventionsveranstaltung mit der Polizei zum Thema Smartphone für die Klassen 6 am 27.11. bzw. 28.11. bzw. 29.11.24 

Coaching 4 Future für die Klassenstufe 9: Donnerstag, 28.11.24 

Schulkonferenz: Donnerstag, 28.11.24 

Theaterbesuch der Klassenstufe 6: Dienstag, 03.12.24

Schüleraustausch mit Frankreich (die französischen Schülerinnen und Schüler sind bei uns am JKG): Dienstag, 03.12.-10.12.24 

Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs: Mittwoch, 04.12.24 

Nikolausaktion der SMV: 06.12.24 

Aktion der SMV zum Internationalen Tag der Menschenrechte: Dienstag, 10.12.24 

Experimenta-Workshop der JIA: Donnerstag, 12.12.24 Volleyball-Gaudi des Sportteams der SMV: Freitag, 13.12.24 

Exkursion zum Technikmuseum Sinsheim der Klasse 6a: Montag, 16.12.24 

Weihnachtskonzert in der St. Martinus-Kirche Sontheim, Donnerstag, 19.12.24, 19.00 Uhr 

Weihnachtsgottesdienst am letzten Schultag: Freitag, den 20.12.24 Winterdorf der SMV: Freitag, den 20.12.24

• Verabschiedungen 

Frau Droß und Frau Weber befinden sich seit den Herbstferien in Elternzeit bzw. Mutterschutz. Ich bedanke mich für den Einsatz und das Engagement in ihrem Unterricht und für die Schulgemeinschaft und wünsche alles Gute!

Herzliche Grüße

Bernhard Ehlert StD

Kommissarischer Schulleiter

Kennenlernausflug 5d, 19. September 2024

Am Donnerstag, 19. September marschierten wir, die 5d zusammen mit ihren Patinnen Amelie, Carlotta und Viktoria sowie Frau Lang und Frau Seiler, in den Wertwiesenpark. Zu Fuß ist das nur 20 Minuten von der Schule entfernt. Aber es ist schon herausfordernd, alle 36 zusammen über eine grüne Ampelphase zu kommen. Zuerst machten wir Halt am großen Spielplatz. Hier war Zeit um auf den Klettergerüsten zu toben, um „Königsfrei“ mit den Patinnen zu spielen oder einfach auf einer Picknickdecke zu chillen. Gemeinsame Spiele durften nicht fehlen. Beispielsweise mussten sie gemeinsam die Aufgabe erfüllen, auf einer Plastikplane zu stehen und sie während alle darauf stehen blieben, umzudrehen.

Dann zogen wir noch weiter in Richtung Kiosk, wo wir auf dieser Wiese auch noch gemeinsamen Spiele machten, wie in verschiedenen Gruppen unter einem schwingenden Seil hindurchzurennen oder mit einem Schwungtuch verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Nachdem sich dann manch einer noch ein Eis gegönnt hatte, machten wir uns dann wieder auf den Rückweg, der dank der Anstrengungen und des wunderschönen Wetters sehr warm war und deswegen auch ein bisschen länger dauerte als der Hinweg. Spaß hatten wir auf jeden Fall.

Kerstin Seiler

Halloween-Disco 2024

Am 25.10.2024 fand die Halloweendisco für die Unterstufe statt und es war ein voller Erfolg! Gruselige Gestalten waren in der ganzen Sporthalle verteilt. Dreieinhalb Stunden haben wir gemeinsam in der Sporthalle getanzt, gesungen und gelacht.

Äußerst beliebt bei den 5.-7. Klässler*innen war der Kostümwettbewerb, denn es gab einen Preis für den*die Gewinner*in. Diese Entscheidung fiel sehr schwer, da alle so tolle und kreative Kostüme hatten.

Spiele, wie zum Beispiel Limbo und Karaoke, sind sehr gut bei den Schüler und Schülerinnen angekommen und würden gerne wiederholt werden, was uns, als SMV freut zu hören. Was den Kindern sehr gut gefallen hat, war das Essen und die günstigen Preise.

Das Schminken und das Aufkleben von Tattoos, das Mitglieder der SMV für die Unterstufe gemacht haben, kam auch sehr gut an - es besteht Wiederholungsbedarf!

Der Wunsch einiger Schüler*innen ist, dass die Disco eine Weile länger gehen sollte, was wir als SMV sehr positiv auffassen, da das natürlich dafür spricht, dass es der Unterstufe gefallen hat :)

Uns, als SMV hat es sehr Spaß gemacht, euch tanzen, singen und lachen zu sehen und freuen uns auf die nächste Unterstufendisco!

Eure SMV

Ausflüge der JIA zum Schuljahresbeginn

Nach verschiedenen Kennenlernaktionen zu Schuljahresbeginn konnte die JIA die ersten Ausflüge unternehmen. Wir waren schon zweimal gemeinsam in der Experimenta und haben dort die Farbstoffe von Süßigkeiten untersucht und an einer Nachhaltigkeits - Rallye durch die Ausstellung teilgenommen. An der Hochschule in Heilbronn wurde uns das Otto - Rettenmaier - Forschungslabor gezeigt und wir konnten verschiedene aktuelle Forschungsprojekte bestaunen.

Auch bis zu den Weihnachtsferien stehen interessante Termine an der Hochschule, ein Besuch von „Coaching - 4 - Future“ sowie ein weiterer Besuch in der Experimenta an. Außerdem werden wir gemeinsam eine Papierfliegerabschussrampe bauen, mit der wir sicherlich viel Spaß an der Schule haben werden.

Poolstunde - Nachhaltigkeit

Die Klasse 9a hat digital aufgeräumt und Newsletter, doppelte Fotos, etc. markiert und gelöscht. Grob geschätzt wurden dadurch mehrere 100 kg CO2 eingespart.

Kennenlernausflug 5a

Wir haben die Gemeinschaft und das schöne Wetter im Wertwiesenpark genossen. 

JKG-Info Nr. 2/2024-25

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

in den letzten drei Wochen hat sich einiges Berichtenswertes ereignet und deshalb wende ich mich mit dieser JKG-Info an Sie und Euch.


• Schulleitung 

  • Seit zweieinhalb Wochen habe ich stellvertretend die Aufgaben eines Schulleiters übernommen. Ich habe von verschiedenen Seiten viel Zuspruch und Unterstützungsangebote erhalten. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam die anstehenden Herausforderungen gut meistern werden.
  • Eine wesentliche Rolle wird hierbei das Abteilungsleiterteam einnehmen. Ich möchte mich bereits jetzt ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und die Bereitschaft, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, bedanken.

• SMV 

  • Zur Wahl als neue Schülersprecherin möchte ich Anna Bothe (J1) und zur Wahl als stellvertretenden Schülersprecher möchte ich Lael Chephren Ze Adjibi (7b) gratulieren. Bedanken möchte ich mich bei dem Schülersprecherteam vom letzten Schuljahr – Anna Bothe und Emre Tekin – und allen Aktiven in den verschiedenen SMV-Teams.
  • Am vergangenen Montag hat sich der Schülerrat getroffen und es wurden die SMV-Teams gewählt. Zur Planung der Arbeit in diesem Schuljahr findet eine SMV-Tagung am Freitag, den 21.10.22 statt. Hierzu wünsche ich viel Fantasie und gutes Gelingen. Ich finde es toll, dass sich viele von Euch Schülern für unsere JKG-Gemeinschaft engagieren.


• Elternbeirat 

  • Wie mir berichtet wurde, haben die Elternpflegschaftsabende in einer guten Atmosphäre stattgefunden. Ich schätze es sehr, dass viele von Ihnen bereit sind, unterschiedliche Aufgaben und Ämter zu übernehmen.
  • Das erste Treffen der Elternvertreter steht unmittelbar bevor. Am Montag, 17.10.2022, trifft sich der Elternbeirat. Dabei steht auch die Wahl der Elternbeiratsvorsitzenden an. Ich möchte mich ganz herzlich bei Herrn Otten und Frau Görlich für die im letzten Schuljahr geleistete Arbeit als Elternbeiratsvorsitzende bedanken.
  • Ich freue mich auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.


• Boris-Siegel 

  • Am Montag konnten wir die Auszeichnung BoriS – Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg 2022 entgegennehmen. Das Berufswahl-Siegel zeichnet die herausragenden Aktivitäten der Schule zur beruflichen Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler aus. Dies ist eine sehr schöne Anerkennung der guten Berufs- und Studienorientierung, die an unserer Schule stattfindet. Mein Dank gilt hier insbesondere Herrn Amos und Frau Burck, die federführend die Angebote bei uns an der Schule koordinieren und konzeptionell weiterentwickeln.
  • Ein Bestandteil der Berufs- und Studienorientierung sind die Elterninformationsabende für die Klassen 9 und 10. Diese haben in der vergangenen Woche stattgefunden.


• Aktivitäten und Termine 

  • Zum Start der neuen 5er haben Kennenlerntage, viele Gemeinschaftsaktionen und Kennenlerngespräche stattgefunden oder stehen unmittelbar bevor.
  • Die 8. Klassen waren jeweils zu einem Kennenlerntag auf dem Gaffenberg.
  • Die Jahrgangsstufe 2 hat im Rahmen einer Geschichtsexkursion die KZ-Gedenkstätte Dachau besucht.
  • Die konstituierende Sitzung des Elternbeirats ist am Montag, dem 17.10.2022, 19.30 Uhr.
  • Unser diesjähriger Kollegiumsausflug findet am Freitag, dem 21.10.2022 statt.
  • Der Unterricht endet nach der 5. Stunde für die Klassen, deren Lehrer/innen an dem Ausflug teilnehmen. Für alle anderen Klassen findet Unterricht nach Plan statt.
  • Die SMV veranstaltet am Freitag, dem 28.10.2022 eine Unterstufendisco von 18.00 – 22.00 Uhr.
  • Der Förderverein trifft sich am Montag, den 21.11.2022 um 19.30 Uhr.
  • Klimaplankonferenz-Simulation für alle 9. Klassen am 08.12.2022 (1.-6. Std.)
  • Das Weihnachtskonzert ist für Donnerstagabend, den 15.12.2022 in St. Martinus (Sontheim) geplant.
  • Am letzten Schultag vor Weihnachten, am Dienstag, den 20.12., endet der Unterricht um 11.20 Uhr.
  • Ein Musical „Leben im All“ des Unterstufenchores findet am Montag, den 03.04.23, statt.
  • Die Frühlingsmusik ist für den 24.05.2023 geplant.
  • Der Tag der offenen Tür findet am Samstag, den 04.02.2023 statt, der Ausgleichstag ist am Montag, den 06.02.2023 o Die Termine für unsere Praktika sind:
    • BoGy-Praktikum (Klasse 10): 13.02.-17.02.2023 
    • Sozialpraktikum (Klasse 9): 03.-07.2023 
    • HaLa-Praktikum (Klasse 8): 17.-21.07.2023

Herzliche Grüße

Bernhard Ehlert StD

Kommissarischer Schulleiter

Das JKG bekommt das Siegel verliehen "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"


Dieses Siegel wurde unserer Schule heute feierlich verliehen!

Es ist Zeichen unserer Verpflichtung für Toleranz, Vielfalt und Respekt.

Leider gibt es keine Gesellschaft/Gruppe/Schule ohne Rassismus und Diskriminierung.

Aber wir wollen etwas dagegen tun! Lass uns eine Schule mit Courage sein!

Im März 2024 hatte die gesamte Schulgemeinschaft darüber abgestimmt, dass sie eine Schule ohne Rassismus, eine Schule mit Courage sein möchte.

Diesen Wunsch haben wir gemeinsam mit unserem Paten, dem Handballnationalspieler, unserem ehemaligen Schüler, Sebastian Heymann, heute bekräftigt.

Herr Dr. Niels Joeres, Landeskoordinator Baden-Württemberg, hat uns im Festakt aufgenommen in die Gruppe, der über 4500 Schulen bundesweit, die sich für die Menschenwürde einsetzen und uns das Siegel überreicht.

Wir danken allen, die an dieser tollen Veranstaltung mitgewirkt haben und uns als Schulgemeinschaft auf unserem Weg begleiten.

Unser besonderer Dank geht an unseren Paten, Sebastian Heymann, an Herrn Dr. Joeres, an die Antidiskriminierungsstelle Heilbronn, die zu Gast bei uns waren. Danke den alten und neuen Schülersprecher*innen, den Elternvertretern, die stellvertretend für alle Eltern vor Ort waren.

Danke allen Schüler*innen, allen Lehrer*innen, die diese Stunden zu besonderen JKG-Stunden gemacht haben.

Das Wort Courage bestehend aus unseren über 900 Schüler*innen und Lehrer*innen entstand am Ende des Festaktes auf dem Schulhof.

Bildungsfahrt Bonn, Juli 2024

In der letzten ganzen Schulwoche im Juli 2024 machten wir, die 10b zusammen mit Herrn Steinke und Frau Seiler, uns auf, mit der Bahn nach Bonn zu fahren. Das allein war schon aufregend, da es dank Baustellen länger als geplant dauerte und auch öfter umgestiegen werden musste. Hinwärts war aber die Verspätung noch recht überschaubar. Nachdem wir unsere Zimmer in der im Wald au dem Berg gelegenen Jugendherberge bezogen hatten, fuhren wir wieder in die Innenstadt von Bonn. Wir besichtigten das Geburtshaus von Ludwig van Beethoven und lernten, wie es sich wohl für Beethoven angehört hat, als er dann gegen Ende seines Lebens fast taub war oder dass er viele Briefe geschrieben hat. Zurück in der Jugendherberge war noch Zeit, um viel UNO zu spielen.

Am nächsten Tag hatten wir eine Führung durch das Haus der Geschichte gebucht. Hier konnten wir einen Mondstein, ein Kleid aus Verbandmaterial, eine Jukebox, einen Teil eines Rosinenbombers, Adenauers ersten Dienstwagen oder auch den Zettel von Günter Schabowski sehen, als er die berühmte Videokonferenz am 9.11.1989 gab. Diese Reise durch die Geschichte Deutschlands war sehr anschaulich. Nach einem Rundgang durch das ehemalige Regierungsviertel und dem Bundestag vorbei hatten alle zur Mittagspause frei. Nachmittags trafen wir uns wieder vor dem Museum König, einem Naturkundemuseum. Dieses hatte zusätzlich zu den Tieren eine Sonderausstellung zum Thema Kunst und Grundrechte (diese Bilder kamen nicht bei jedem an).

Auch an diesem Abend wurde dann wieder UNO und auch Werwolf gespielt. Wieso musste Frau Seiler nur immer fast ganz am Anfang sterben? Wer das wohl immer veranlasst hat?

Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der Heimreise. Leider hatte gleich der erste Zug Verspätung, der nächste Zug war zu überfüllt, um als Gruppe hinein zu kommen und der darauf folgende war leider auch zu spät. Schlussendlich strandeten wir nach mehreren Stunden und einigen Bahnhofsaufenthalten in sengender Hitze in Heidelberg. Von hier aus fuhr wegen eines defekten Zugs auf der Strecke kein Zug mehr in Richtung Heilbronn. Gottseidank waren einige Eltern bereit, Elterntaxi zu spielen und so wurden alle in Heidelberg abgeholt.

Überblick über BoGy im Schuljahr 24/25

Auf unserer BoGy-Seite finden Sie im Anhang die aktuellen Infomaterialien bzw. einen Überblick über die BoGy-Aktivitäten in diesem Schuljahr.

Schüler-Ingenieur-Akademie: Verleihung der Zertifikate

Am 11.09.2024 erhielten die TeilnehmerInnen der SIA 2023/24 an der Hochschule Heilbronn ihre Zertifikate für eine ganz besondere Leistung: Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur einen Radiowecker gebaut, sondern diesen auch programmiert.

Besondere Glückwünsche gehen hier an Eva Leiensetter. Sie wurde für ihre herausragenden Leistungen in allen Bereichen mit einem Preis der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet.

Im Anschluss an die Verleihung der Zertifikate wurden die diesjährigen TeilnehmerInnen der SIA 2024/25 begrüßt. Wir wünschen allen – zusätzlich zu einer Vielzahl neuer Erfahrungen - viel Spaß und Erfolg!


Kennenlerntage der 8. Klassen auf dem Gaffenberg (08.-11.10.2024)

In der Woche vom 08.10. - 11.10.2024 wandern alle 8. Klassen für einen Tag auf den Gaffenberg. Dort warten einige knifflige Aufgaben auf die Schülerinnen und Schüler, die nur gemeinsam bewältigt werden können. Der Spaß wird dabei auf keinen Fall zu kurz kommen und ein leckeres Mittagessen wird auch nicht fehlen.

Weitere Beiträge

Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern sowie zur Ausspielung von Terminen und Artikeln durch unser Kollegium bzw. die SMV verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere informationen finden Sie auf unserer Seite zum Datenschutz