Aktuelles und Termine
Informatik-Biber-Wettbewerb
Auch in diesem Schuljahr hat wieder Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik stattgefunden – der Informatik-Biber-Wettbewerb. Über 200 Schülerinnen und Schüler haben am JKG in den Fächern Computerschulung (Kl. 5), Informatik (Kl. 7 und 11) sowie NWT (Kl. 8- 10) an diesem Online-Quiz teilgenommen. Die SchülerInnen bearbeiteten „spannende Aufgaben, die Köpfchen, aber keine speziellen Informatikkenntnisse erfordern“ (https://bwinf.de/biber). Mit diesem Wettbewerb soll spielerisch das Interesse an Informatik geweckt und informatisches Denken gefördert werden – und natürlich soll auch der Spaß dabei nicht zu kurz kommen!
JKG-Info Nr. 3/2024-25
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
gestern Abend bin ich zur SMV-Tagung gefahren, um bei der Präsentation der Planungen in den einzelnen SMV-Teams dabei zu sein. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, um Sie und Euch über einige neue Entwicklungen und Termine zu informieren:
• SMV
Unsere neuen Schülersprecherinnen sind Dóra Bácsó (10d) und Anna Becker (10c). Herzlichen Glückwunsch zu eurer Wahl. Gestern habe ich bei der SMV-Tagung gesehen, dass sie mit viel Schwung und Ideen ihre Aufgabe ausfüllen.Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
Vor den Herbstferien wurden die Mitglieder für die SMV-Teams gewählt. Es gibt folgende Teams: Kultur-Team, Sport-Team, PR-Team, Technik-Team und Finanz-Team. Neu gegründet wurde das Courage-Team, das sich dafür einsetzen will, dass wir an der Schule einen achtsamen Umgang miteinander pflegen und dass Ausgrenzung, Diskriminierung oder Rassismus bei uns keinen Platz haben. Bei einer ersten Umfrage haben 101 Schülerinnen und Schüler Interesse an einer Mitarbeit bekundet – das ist ein tolles Zeichen, dass wir eine Schule mit Courage sein wollen!
Vom 13.11. bis 15.11. sind die Team-Mitglieder zu einer SMV-Tagung in der Jugendherberge Mosbach, um gemeinsam die SMV-Aktivitäten für dieses Schuljahr zu planen. In einer lockeren Atmosphäre ist eine gute Gemeinschaft entstanden und viele Aktionen und Ideen zur Gestaltung des Schulalltags wurden konkretisiert.
In diesem Kalenderjahr werden die Nikolaus-Aktion (am 06.12.), eine Volleyball-Gaudi (am 13.12.) und eine Aktion zum Tag der Menschenrechte am 10.12. stattfinden. Das Jahr klingt dann aus mit einem Winterdorf auf dem Schulhof am letzten Schultag (20.12.).
• Elternbeirat
Als Vorsitzende des Elternbeirats wurden Herr Lüdemann und Herr Partikel wiedergewählt. Ich gratuliere ganz herzlich zur Wahl. Ich möchte mich bei Herrn Lüdemann und Herrn Partikel bedanken für die sehr konstruktive und wohlwollende Zusammenarbeit und die im letzten Schuljahr geleistete Arbeit als Elternbeiratsvorsitzende und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.
• Mitgliederversammlung des Fördervereins
Am Montag, den 18.11.2024 um 19.00 Uhr, findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins unserer Schule statt. Neben einem Bericht über die Tätigkeit im vergangenen Schuljahr steht die Vorstellung und Entscheidung über Förderanträge auf der Tagesordnung. Der Förderverein ist für unsere Schule ganz wichtig.
Ziele des Fördervereins sind:
• die Unterstützung der Schule bei ihren Aktivitäten sowie die Beschaffung zusätzlicher Unterrichtsmaterialien und Ausstattungsgegenständen. So konnte im letzten Schuljahr beispielsweise das „Grüne Klassenzimmer“ finanziert werden, das uns ermöglicht im Freien an einem schattigen Ort Unterricht zu machen.
• die Unterstützung der Schule im Bereich kultureller und sozialer Projekte, z.B. Schulfest, Musik- und Theateraufführungen, Tag der offenen Tür, Einschulung der neuen Fünftklässler.
• Ermöglichung der Teilnahme an Schullandheimen, Schüleraustauschen und sonstigen schulischen Veranstaltungen für finanziell schwächer gestellte Schülerinnen und Schüler.
Diese Hilfe ist nur möglich im Rahmen der Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Wenn Sie noch nicht Mitglied im Förderverein sind, möchte ich Sie einladen dem Förderverein beizutreten und das JKG mit einem Mitgliedsbeitrag ab 15 € pro Jahr zu unterstützen.
• Schulkonferenz
Die Schulkonferenz trifft sich am Donnerstag, 28.11.24 zu ihrer ersten Sitzung in diesem Schuljahr. Die Schulkonferenz hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen zu fördern und über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, zu beraten und zu beschließen. In der Schulkonferenz sind gleichberechtigt jeweils 4 Vertreterinnen und Vertretern der Eltern, Schüler/innen und Lehrer/innen.
Unter anderem geht es in der Sitzung darum, eine neue Mediennutzungsordnung zu beschließen, die den Umgang mit den Schüler-iPads regeln soll, die im Rahmen der Digitalen Bildungsoffensive in den nächsten Monaten dem JKG zur Verfügung gestellt werden.
• JKG-Kalender
Auch in diesem Jahr hat die Kunstfachschaft wieder einen sehr ansprechenden JKGKunstkalender erstellt. Dieser kann im Sekretariat vorbestellt oder beim Weihnachtskonzert für eine Gebühr von 5 Euro pro Stück erworben werden.
• Mensa
Seit diesem Schuljahr haben wir mit der Firma Wieprecht einen neuen Caterer für die Mensa. Ich freue mich sehr über das leckere, qualitativ ansprechende und zudem günstige Essensangebot, das jeden Tag frisch gekocht wird.
Es gibt ein Vorbestell-System für das Tagesmenü sowie die Möglichkeit auch spontan mit Barzahlung ein Essen zu bekommen. Die Abwicklung der Bestellung erfolgt über eine Software der Firma MensaMax. Um auf die Internetseite von MensaMax zu gelangen, geben Sie folgende Adresse ein: https://mensalokal.de Beantragen Sie dort ein neues Kundenkonto. Die hierfür notwendigen Daten lauten:
Das Projekt lautet: HN2234, die Einrichtung lautet: JKG, der Freischaltcode lautet: 3859 Bei Fragen können Sie sich an HN2234@mensamax.de wenden.
• Termine
Mitgliederversammlung der Fördervereins: Montag, 18.11.24
Studieninformationstag für die Jahrgangsstufen J1 und J2: Mittwoch, 20.11.24
Schnuppervorlesung an der Hochschule Heilbronn für die Teilnehmer der Junior-IngenieurAkademie (JIA): Donnerstag, den 21.11.24
Bibliotheksbesuch der Klasse 8d in der Stadtbücherei: Freitag, 22.11.24
Eltern-Lehrer-Schüler-Chor: Montag, 25.11.24 (19.00-20.30 Uhr), sowie am 02.12. und 12.12.
Präventionsveranstaltung mit der Polizei zum Thema Smartphone für die Klassen 6 am 27.11. bzw. 28.11. bzw. 29.11.24
Coaching 4 Future für die Klassenstufe 9: Donnerstag, 28.11.24
Schulkonferenz: Donnerstag, 28.11.24
Theaterbesuch der Klassenstufe 6: Dienstag, 03.12.24
Schüleraustausch mit Frankreich (die französischen Schülerinnen und Schüler sind bei uns am JKG): Dienstag, 03.12.-10.12.24
Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs: Mittwoch, 04.12.24
Nikolausaktion der SMV: 06.12.24
Aktion der SMV zum Internationalen Tag der Menschenrechte: Dienstag, 10.12.24
Experimenta-Workshop der JIA: Donnerstag, 12.12.24 Volleyball-Gaudi des Sportteams der SMV: Freitag, 13.12.24
Exkursion zum Technikmuseum Sinsheim der Klasse 6a: Montag, 16.12.24
Weihnachtskonzert in der St. Martinus-Kirche Sontheim, Donnerstag, 19.12.24, 19.00 Uhr
Weihnachtsgottesdienst am letzten Schultag: Freitag, den 20.12.24 Winterdorf der SMV: Freitag, den 20.12.24
• Verabschiedungen
Frau Droß und Frau Weber befinden sich seit den Herbstferien in Elternzeit bzw. Mutterschutz. Ich bedanke mich für den Einsatz und das Engagement in ihrem Unterricht und für die Schulgemeinschaft und wünsche alles Gute!
Herzliche Grüße
Bernhard Ehlert StD
Kommissarischer Schulleiter
Kennenlernausflug 5d, 19. September 2024
Am Donnerstag, 19. September marschierten wir, die 5d zusammen mit ihren Patinnen Amelie, Carlotta und Viktoria sowie Frau Lang und Frau Seiler, in den Wertwiesenpark. Zu Fuß ist das nur 20 Minuten von der Schule entfernt. Aber es ist schon herausfordernd, alle 36 zusammen über eine grüne Ampelphase zu kommen. Zuerst machten wir Halt am großen Spielplatz. Hier war Zeit um auf den Klettergerüsten zu toben, um „Königsfrei“ mit den Patinnen zu spielen oder einfach auf einer Picknickdecke zu chillen. Gemeinsame Spiele durften nicht fehlen. Beispielsweise mussten sie gemeinsam die Aufgabe erfüllen, auf einer Plastikplane zu stehen und sie während alle darauf stehen blieben, umzudrehen.
Dann zogen wir noch weiter in Richtung Kiosk, wo wir auf dieser Wiese auch noch gemeinsamen Spiele machten, wie in verschiedenen Gruppen unter einem schwingenden Seil hindurchzurennen oder mit einem Schwungtuch verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Nachdem sich dann manch einer noch ein Eis gegönnt hatte, machten wir uns dann wieder auf den Rückweg, der dank der Anstrengungen und des wunderschönen Wetters sehr warm war und deswegen auch ein bisschen länger dauerte als der Hinweg. Spaß hatten wir auf jeden Fall.
Kerstin Seiler